Nachrichten (Argentinien, Menschenrechte)

Aktive Filter: Argentinien (zurücksetzen) und Menschenrechte (zurücksetzen)

Javier Milei wird neuer Präsident von Argentinien

Ultrarechter Kandidat gewinnt Stichwahl mit fast 56 Prozent deutlich. Weiterhin Unklarheit über sein Programm und Kabinett
Buenos Aires. Kurz nach 20:00 argentinischer Ortszeit, als circa 75 Prozent der Stimmen ausgezählt waren, hat der Kandidat der Regierungspartei und amtierende Wirtschaftsminister, Sergio Massa, seine Niederlage bei der Stichwahl eingestanden. Massa gratulierte seinem Widersacher,... weiter

Großdemo der LGBTIQ+-Bewegung in Argentinien

Demonstrationen für sexuelle Vielfalt und gegen drohenden Rechtsruck mit Milei bei der Stichwahl für die Präsidentschaft. Aktivisten warnen vor Rückschritten bei erkämpften Rechten
Buenos Aires. Der diesjährige 32. Marsch des Stolzes LGBTIQ+ in Buenos Aires hat unter dem Motto "Lasst uns nicht unsere Rechte nehmen" stattgefunden. Er stand im Zeichen der bevorstehenden Stichwahl der Präsidentschaftswahlen. Geschätzte eine Million Menschen nahmen teil. Auch in... weiter

Folterzentrum der argentinischen Diktatur wird Weltkulturerbe

Mechanikerschule der Marine nun in einer Liste mit deutschem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Hoffnung auf institutionelle Absicherung und Antwort auf geschichtsrevisionistische Tendenzen
Buenos Aires/Riad. Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) hat das Museum der ehemaligen Mechanikerschule der Marine (ESMA) in Buenos Aires in die Liste von Welterbestätten aufgenommen. Dies beschloss das Welterbekomitee in seiner 45... weiter

Argentinien: Proteste Indigener aus Jujuy gegen die Verfassungsreform halten an

Seit Anfang August protestieren Vertreter:innen auch in Buenos Aires. Justizminister Soria ruft Oberstes Gericht auf, die Verfassungsmäßigkeit der Reform zu überprüfen
Jujuy/Buenos Aires. Angesichts der vom rechten Gouveneur Gerardo Morales durchgesetzten Verfassungreform in Jujuy sind zahlreiche indigene Gemeinschaften in einem Protestmarsch vor den Obersten Gerichtshof in Buenos Aires gezogen. Die Demonstrationen in der nordargentinischen... weiter

Chile: Kommission zur Lösungsfindung der Landfrage der Mapuche einberufen

Die "Kommission für Frieden und gegenseitiges Verständnis" soll einen Fahrplan zur Rückgabe von Land der indigenen Mapuche erarbeiten
Santiago. Im Regierungsgebäude in der chilenischen Hauptstadt hat sich zum ersten Mal die achtköpfige "Präsidialkommission für Frieden und gegenseitiges Verständnis" getroffen. Vier Vertreter:innen der Mapuche und weitere vier Personen, die rechten Parteien und Großgrundbesitzer:... weiter

Argentinien: Massenproteste und Repression in Jujuy nach Verfassungsänderung

Demonstrationsrecht in der Provinz Jujuy eingeschränkt. Indigenen Gemeinden ohne Landtitel droht Enteignung. Massive Polizeigewalt gegen Protestierende
San Salvador de Jujuy. Trotz polizeilicher Repressionsmaßnahmen finden derzeit in der gesamten Provinz Jujuy, im Norden Argentiniens, Massenproteste statt. Getragen werden sie vor allem von indigenen Gemeinden und Personen in Lehrberufen. In verschiedenen Teilen der Provinz... weiter

"Rassismus und Verleugnung": Resolution gegen Mapuche in Argentiniens Provinz Mendoza

Provinzparlament negiert Verfassungsrechte der indigenen Gemeinschaft und erklärt, Mapuche seien "kein urprünglich argentinisches Volk"
Mendoza. Das Parlament der westargentinischen Provinz Mendoza hat die ansässigen Mapuche zu einem "nicht ursprünglich argentinischen Volk" (pueblo no originario argentino) erklärt. Vorausgegangen war ein Beschluss des Nationalen Instituts für Indigene Angelegenheiten (INAI),... weiter

Tod eines Industriellen befeuert in Argentinien die Debatte um unternehmerische Verantwortung

Großunternehmer Blaquier starb im Alter von 95 Jahren und entging Anklage wegen Beteiligung an Verbrechen der Diktatur. Zehn Jahre verschlepptes Verfahren
Buenos Aires. Rund um den Tod des Unternehmers Carlos Pedro Blaquier ist in Argentinien eine Diskussion um die Verstrickung der Privatwirtschaft in die Verbrechen der zivil-militärischen Diktatur (1976-1983) entbrannt. Blaquier, der vorige Woche im Alter von 95 Jahren starb, gilt... weiter

Argentinischer Diktaturverbrecher im Fokus der deutschen Justiz: Bewegung im Fall Kyburg?

Hausdurchsuchung in Berlin. Nebenkläger und NGO erwarten Anklage wegen Mordes vor deutschem Gericht
Berlin/Mar del Plata. Das deutsche Bundeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft Berlin haben eine Hausdurchsuchung in der Wohnung von Luis Esteban Kyburg durchgeführt. Der gebürtige Argentinier mit deutscher Staatsbürgerschaft wird mit Verbrechen gegen die Menschheit und dem... weiter