Christian Dürr

Großmütter der Plaza de Mayo: Sorge um Menschenrechte in Argentinien

Großmütter ziehen nach einem Jahr Regierung Milei Bilanz und schlagen Alarm: "Menschenrechte in Gefahr". Aufruf zu internationaler Solidarität
Buenos Aires. Die Menschenrechtsorganisation Großmütter der Plaza de Mayo übt in einem kürzlich vorgelegten Bericht massive Kritik an der Regierung des ultrarechten Präsidenten Javier Milei. Sie warnt vor der finanziellen und personellen Aushungerung essenzieller Institutionen... weiter

Rückhalt für Regierung Milei in Argentinien sinkt

Meinungsumfragen sehen starken Imageverlust. Steigende Armut und vermehrte Repression als Ursachen. Internationale Imagetour des Präsidenten
Buenos Aires/New York. Das Vertrauen der argentinischen Bevölkerung in die Regierung des rechtsextremen Präsidenten Javier Milei ist im Schwinden begriffen. Dies zeigen übereinstimmende Daten unterschiedlicher Meinungsforschungsinstitute. Im kürzlich veröffentlichten... weiter

Regierungspartei in Argentinien verteidigt Diktaturverbrecher

Abgeordnete von La Libertad Avanza besuchen verurteilte Militärs im Gefängnis. Angriffe auf die Justiz. Spannungen und vereinzelte Distanzierungen im Regierungslager
Buenos Aires. Mehrere Kongressabgeordnete der Partei La Libertad Avanza (LLA) des ultarechten Präsidenten Javier Milei haben gerichtlich verurteilte Verbrecher der zivil-militärischen Diktatur (1976-1983) im Gefängnis besucht. Wie das Medium La Política Online aufdeckte, hatte... weiter

Regierung von Argentinien zerstört Institutionen der Erinnerungspolitik

Entlassung von Schlüsselpersonal in Gedenkstätten. Suche nach geraubten Kindern schwieriger. Proteste von Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen
Buenos Aires. Die von der ultrarechten Regierung des Präsidenten Javier Milei durchgesetzten Massenentlassungen im Staatsdienst machen auch vor den Institutionen zur Aufarbeitung der Verbrechen der Militärdiktatur (1976–1983) nicht halt. Damit droht das Ende einer zwanzigjährigen "... weiter

Regierung von Argentinien bringt "Ermächtigungsgesetz" durch den Senat

Massive Proteste vor dem Kongressgebäude. Sicherheitskräfte setzen Tränengas, Gummigeschosse und Wasserwerfer ein. Mehr als hundert Verletzte
Buenos Aires. Der argentinische Senat hat ein von der Regierung des rechtsradikalen Präsidenten Javier Milei vorgelegtes "Ermächtigungsgesetz" beschlossen. Nach zweimaligem Gleichstand von Pro- und Kontrastimmen hob schließlich die Stimme der Vizepräsidentin Victoria Villarruel in... weiter

Lebenslang für Entführer von Schüler:innen während der Diktatur in Argentinien

Verschwindenlassen von 600 Personen in mehreren geheimen Internierungszentren verhandelt. Freispruch für ehemaligen Klienten des aktuellen Justizministers
La Plata. Ein Bundesgericht in der Provinz Buenos Aires hat zehn Personen wegen staatlicher Verbrechen während der zivil-militärischen Diktatur (1976–1983) zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine Person erhielt eine Haftstrafe von 25 Jahren, eine weitere wurde freigesprochen.... weiter

Argentinien: Gewalt und Provokationen der Regierung im Vorfeld des Jahrestags des Militärputsches

Proteste im Gedenken an die Diktatur geplant. Überfall auf Mitglied von Angehörigenorganisation. Verteidigungsminister bei ultrarechter Veranstaltung
Buenos Aires. Am 24. März jähren sich zum 48. Mal der Militärputsch und der Beginn der sieben Jahre dauernden zivil-militärischen Diktatur in Argentinien (1976–1983). Seit 2002 wird das Datum offiziell als "Nationaler Erinnerungstag für Wahrheit und Gerechtigkeit" begangen. Auch... weiter

Argentinien: "Wie den Nazis wird es ihnen ergehen ..."

Im Zuge der politischen Umwälzungen in Argentinien spitzt sich auch die gesellschaftliche Auseinandersetzung um Diktatur-Verbrechen zu
Die Prozesse gegen die Folterer der geheimen Internierungszentren in Argentinien sind Katalysatoren, die die gesellschaftlichen Debatten um Vergangenheit und Gegenwart des Landes vorantreiben. Kürzlich hat ein weiterer Prozess begonnen. 20. September 2016, Tribunal Federal 2, Comodoro Py 2002,... weiter