Nachrichten (Argentinien, Politik)

Aktive Filter: Argentinien (zurücksetzen) und Politik (zurücksetzen)

Argentinien: Reform der Bundespolizei sorgt für Kritik

Schritte zum Autoritarismus befürchtet. Umstrukturierung nach Vorbild des FBI. Zunehmend Festnahmen wegen Meinungsäußerung
Buenos Aires. Die Regierung von Javier Milei hat in Argentinien ein Dekret zur Reform der Bundespolizei (Policía Federal) veröffentlicht. Es soll die Aufgaben und Zuständigkeiten der Polizeibehörde verbessern und modernisieren und so für mehr Sicherheit sorgen. Kritiker sehen darin... weiter

Atomenergie: Argentinien und Frankreich wollen zusammenarbeiten

In Nizza bekunden Milei und Macron Absicht zu gemeinsamen Projekten: Atomenergie, Bergbau und Zugang zu Mineralien. Kritik an "Plünderung" argentinischer Rohstoffe
Buenos Aires/Nizza. Der argentinische Staatspräsident Javier Milei und sein französischer Amtskollege Emmanuel Macron haben eine strategische Zusammenarbeit im Bereich von Kernenergie und wichtigen Rohstoffen vereinbart. Die Absichtserklärung kam bei einem bilateralen Treffen am... weiter

Sechs Jahre Haft, Ämterverbot: Proteste nach Urteil gegen Cristina Kirchner in Argentinien

Nach Ansicht zahlreicher Juristen wurde das Recht auf einen fairen Prozess in hohem Maße verletzt. Kritik von weiten Teilen des politischen Spektrums
Buenos Aires. In Argentinien gibt es breite Proteste gegen das Urteil des Obersten Gerichtshofs gegen Ex-Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner. Am Dienstag hatte der Gerichtshof das vom Kassationsgericht verhängte Urteil auf sechs Jahre Gefängnis und Verlust der Amtsfähigkeit... weiter

Regierung in Argentinien zerstört weiter Institutionen der Erinnerung an die Militärdiktatur

Lohnaussetzung für Mitarbeiter:innen gefährdet den Betrieb des Gedenkortes Esma. Regierung behindert die Aufarbeitung von Diktaturverbrechen
Buenos Aires. Die Regierung des ultrarechten Präsidenten Javier Milei hat die Finanzierung des Erinnerungsorts Esma aus dem Bundeshaushalt vorläufig eingestellt. Die Maßnahme wurde zwei Tage nach dem 49. Jahrestag des Militärputsches am 24. März verkündet. Zehntausende... weiter