Nachrichten (Menschenrechte, Soziale Bewegungen)

Aktive Filter: Menschenrechte (zurücksetzen) und Soziale Bewegungen (zurücksetzen)

Kolumbien: Hilfeschrei wegen Gewaltwelle in Buenaventura

Drogenbanden verursachen Massenflucht aus betroffenen Vierteln. Einwohner:innen organisieren sich und verlangen nach strukturellen Lösungen
Buenaventura. Seit Ende Dezember versetzen Spaltungen der lokalen Drogenstruktur "La Local" die Hafenstadt Buenaventura in Angst und Schrecken. Sie haben in diesem Jahr dort 30 Morde verübt und 18 Menschen verschwinden lassen. Circa 400 Personen mussten laut der regionalen... weiter

Kolumbien: Bericht über Menschenrechtsverletzungen in Bogotá

Cover des Berichts mit Titel "El Derecho A Defender" und zwei Personen von hinten
Soziale Organisationen präsentieren Daten zur Situation in der Hauptstadt. Staatliches Vorgehen gegen Proteste im Jahr 2020 untersucht
Bogotá. Menschenrechtsorganisationen haben in Bogotá den Bericht "El Derecho a Defender" (Das Recht auf Verteidigung) vorgestellt. Darin identifizieren sie eine Systematik hinter Menschenrechtsverletzungen und Verstößen gegen das Recht auf sozialen Protest in Kolumbiens Hauptstadt... weiter

"Die Zeit der Völker ist gekommen": Neues Kollektiv in Mexiko richtet sich gegen Gewalt gegen Indigene

Mexiko-Stadt. Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen in Mexiko haben das Kollektiv "Die Zeit der Völker ist gekommen" (Llegó la hora de los pueblos) gegründet. Sie wollen sich gegen die Gewalt stellen, die im Zuge der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte gegen... weiter

Indigene Mapuche in Chile gründen eigene Polizei

Mapuche Versammlung
Mapuche-Gemeinschaften nehmen ihre Sicherheit selbst in die Hand. Polizei soll auch für indigene Rechtssprechung zuständig sein. Sprecher der Regierung betont Gewaltmonopol des Staates
Temucuicui/Ercilla. Die indigenen Mapuche-Gemeinschaften von Temucuicui und Ercilla haben beschlossen, eine eigene Polizei aufzubauen. Sie reagieren damit auf wiederholte Gewalt und Aggressionen durch die chilenische Polizei, so die Initiator:innen. Die Entscheidung fiel bei einer... weiter

Verfassungsänderung gegen Rechte von Frauen und Mädchen in Honduras

Antwort auf die feministische "grüne Welle, die in Lateinamerika Erfolge im Kampf für legale, sichere und kostenlose Abtreibung erzielt
Tegucigalpa. Der honduranische Kongress hat in der Verfassung in Artikel 67 das absolute Verbot von Abtreibungen verankert. Die Bestimmungen definieren einen verfassungsrechtlichen "Schutzschild", der eine Debatte und Fortschritte bei den Rechten auf sexuelle und reproduktive... weiter

Argentinien: Politiker und soziale Organisationen fordern Freiheit für Milagro Sala

Offener Brief prangert "lawfare" an. Kundgebungen in Jujuy und Buenos Aires. Kriminalisierung sozialer Bewegungen geht weiter
Buenos Aires/San Salvador de Jujuy. Am fünften Jahrestag der Verhaftung der sozialen Aktivistin Milagro Sala ist es zu Kundgebungen für ihre Freilassung gekommen. Sowohl in der Hauptstadt von Salas Heimatprovinz Jujuy als auch in der Bundeshauptstadt gingen Tausende Menschen auf... weiter

Peru: Alberto Fujimori erstmals wegen Zwangssterilisierungen vor Gericht

Nach zwei Jahrzehnten Untersuchungen der Justiz stehen die politisch Verantwortlichen wegen Verbrechen gegen die Menschheit vor Gericht
Lima. Am Montag hat die von Opferverbänden langersehnte gerichtliche Anhörung im Fall der illegalen massenhaften Zwangssterilisierung unter der Regierung Alberto Fujimoris (1990-2000) begonnen. Erstmals sollen sich der Ex-Präsident sowie seine ehemaligen Gesundheitsminister als... weiter

Chile: Urteile im Mordfall Catrillanca von massivem Polizeieinsatz überschattet

Parallel zur Urteilsverkündung führt Polizei Großeinsatz in Mapuche-Gemeinden durch. Staatsanwaltschaft spricht von "Zufall" des Zeitpunkts
Angol/Ercilla. Ein Gericht in Angol hat den ehemaligen Polizisten Carlos Alarcón des Mordes an dem Mapuche Camilo Catrillanca sowie des versuchten Mordes an Catrillancas minderjährigem Neffen schuldig gesprochen. Sieben weitere Polizisten wurden zudem wegen Behinderung der Justiz... weiter

"Es ist Gesetz": Schwangerschaftsabbruch in Argentinien legal

Nach jahrzehntelangem Kampf der Frauenbewegung stimmt der Senat für Legalisierung der Abtreibung bis zur 14. Schwangerschaftswoche
Buenos Aires. Der argentinische Senat hat am gestrigen Mittwoch um 4:12 Uhr Ortszeit in einer historischen Abstimmung den Gesetzentwurf für einen freiwilligen Schwangerschaftsabbruch angenommen. Mit 38 Stimmen dafür, 29 dagegen und einer Enthaltung macht das Oberhaus des Parlaments... weiter