Nachrichten (Mercosur-Länder, Menschenrechte)

Aktive Filter: Mercosur-Länder (zurücksetzen) und Menschenrechte (zurücksetzen)

Europas Rechte greift in Venezuelas Wahlkampf ein

Plenum des EU-Parlaments
Sehr geringe Beteiligung an Venezuela-Resolution im Europäischen Parlament. Venezuelas Linke verurteilt Eingriff in den Wahlkampf des Landes
Caracas. Rechte Abgeordnete im Europäischen Parlament (EP) haben versucht, sich mit einer Debatte in den venezolanischen Präsidentschaftswahlkampf einzumischen. Am vergangenen Freitag setzten sie eine Dringlichkeitsdebatte über den möglichen Austritt Venezuelas aus der... weiter

Gefängniskrise: Venezuela baut neue Haftanstalten

Präsident Chávez kündigt Bau von acht neuen Gefängnissen an. Alte Gefängnisse werden geschlossen. Humanisierung des Strafvollzugs als Ziel
Caracas. Die venezolanische Regierung hat angekündigt acht neue Gefängnisse bauen zu lassen. Dies teilte der Präsident des südamerikanischen Landes, Hugo Chávez, am Freitag gegenüber dem staatlichen Fernsehsenders VTV mit. Chávez erklärte, dass knapp 1,5 Mrd. Bolívares (etwa 270... weiter

Brasilien untersucht seine Vergangenheit

Szene während des Staatsstreichs in Brasilien 1964
Wahrheitskommission soll binnen zwei Jahren Staatsverbrechen aus über vier Jahrzehnten aufarbeiten. Starke Widerstände aus der Armee
Brasília. Brasiliens Wahrheitskommission, die unter anderem die Verbrechen während der Militärdiktatur (1964-1985) untersuchen soll, ist offiziell eingerichtet. "Uns bewegt nicht Revanchismus oder Hass noch der Wunsch, Geschichte umzuschreiben, aber der, zu zeigen was geschehen ist... weiter

Mehr Eindringlinge als Indigene in Schutzgebiet

Junger Awá-Mann
Angehörige der Awá-Volksgruppe Im brasilianischen Bundesstaat Maranhão von Auslöschung bedroht
Brasilia. Die brasilianische Indigenenbehörde Funai hat neue Erhebungen veröffentlicht, nach denen die Volksgruppe der Awá-Indianer im Bundesstaat Maranhão massiv bedroht sind. Geschätzte 4.500 Eindringlinge – Viehzüchter, Holzfäller und Siedler – halten sich demnach derzeit... weiter

Folterer von Präsidentin Rousseff in Brasilien geoutet

Jugendorganisation enttarnt den ehemaligen Militär vor seinem Haus im Bundesstaat São Paulo. Debatte um Amnestiegesetz
São Paulo. Rund 100 überwiegend jugendliche Demonstranten haben am Montagmorgen einen Ex-Militär im Bundesstaat São Paulo vor dessen Wohnhaus als den Folterer der amtierenden Präsidentin Dilma Rousseff geoutet. Oberstleutnant a.D. Maurício Lopes Lima soll Rousseff Anfang 1970 im... weiter

Venezuela für neue Menschenrechtskommission

Nicolás Maduro
Außenminister Maduro ruft Südamerika zum Austritt aus OAS-Kommission für Menschenrechte auf. Von USA unabhängiges Gremium soll entstehen
Caracas. Venezuelas Außenminister Nicolás Maduro hat im Streit um die Menschenrechtskommission CIDH für die Schaffung eines eigenen Gremiums der Länder Lateinamerikas und der Karibik plädiert. Diese neue Menschenrechtsorganisation solle vom Einfluss der USA unabhängig sein, so... weiter

Brasilien: Amnestiegesetz teilweise ausgehebelt

Gegen die Militärdikatur
Verschwundenenpassus könnte anhaltende Straflosigkeit von Verbrechen unter der Militärdiktatur beenden helfen
Brasília. Die Bundesstaatsanwaltschaft in São Paulo hat am Mittwoch weitere Anklagen gegen zwei Ex-Militärs wegen der Entführung von Gegnern der Militärdiktatur (1964-1985) erhoben. Die Anklage stützt sich dabei auf eine juristische Konstruktion mit der das Amnestiegesetz von... weiter

Brasilien: Vorstoß gegen Amnestiegesetz von 1979

Die Verschwundenen der Guerrilha do Araguaia
Staatsanwälte sehen eine Chance, das Amnestiegesetz auszuhebeln. Sie wollen die Geschichte von fünf Opfern der Militärdiktatur ans Tageslicht bringen
Brasília. Die brasilianische Bundesstaatsanwaltschaft fordert Anklage gegen einen Militärangehörigen wegen der Entführung von fünf Oppositionellen im Jahre 1974, deren Verbleib bis heute ungeklärt ist. Zwar verbietet das Amnestiegesetz von 1979 die juristische Aufarbeitung aller... weiter