Harald Neuber

Inmitten von Corona-Krise: Massiver Angriff der Polizei in Brasilien auf Landlose

Räumung der Siedlung Quilombo Campo Grande sorgt für anhaltende Kritik. 450 Familien vertrieben. Solidarität aus dem In- und Ausland
Brasília. In Brasilien kommt es zu anhaltenden Auseinandersetzungen nach der gewaltsamen Räumung einer Landarbeiter-Siedlung im Bundesstaat Minas Gerais im Südosten des Landes vor... weiter

Generalstreik in Bolivien: Putschregierung zum "Dialog" bereit

Áñez fordert Dialog unter Aufsicht der katholischen Kirche. Proteste nach erneuter Wahlverschiebung und drohendem Ausschluss der Opposition halten an
La Paz. Der am 3. August als Reaktion auf die erneute Verschiebung der Neuwahlen ausgerufene Generalstreik und die damit verbundenen Straßenblockaden in Bolivien halten an. Während... weiter

US-Senator: Venezuela-Politik von Trump "eine absolute Katastrophe"

Heftige Kritik an Regime-Change-Politik im US-Senat. Caracas beklagt fortlaufende Umsturzpläne. US-Söldner in Venezuela zu 20 Jahren Haft verurteilt
Washington/Caracas. In Venezuela und den USA mehren sich die kritischen Stimmen angesichts der Regime-Change-Politik der Regierung von Präsident Donald Trump gegenüber dem... weiter

"Unterschriften schaffen keinen Frieden in Kolumbien"

Rechtsanwalt Enrique Santiago Romero über das Abkommen zwischen Farc-Rebellen und Regierung in Kolumbien und die politischen Perspektiven
Herr Santiago, die deutsche Bundesregierung gehört neben Spanien zu den exponierten Unterstützern des Friedensprozesses zwischen Farc-Guerilla und Regierung in Kolumbien. Nun hat Berlin neben... weiter

"Die Opfer sagen, dass dieser Film sie ernst nimmt"

Florian Gallenberger und Daniel Brühl über "Colonia Dignidad", die Vereinbarkeit von Politik und Unterhaltung sowie notwendige Debatten über Geschichte
Florian Gallenberger ist Regisseur, Autor und Produzent. Er wurde 1972 in München geboren und studierte 1992 bis 1998 an der renommierten Hochschule für Fernsehen und Film seiner Heimatstadt. Für... weiter

Kuba, Kommunismus und die Kirche

Ein kurzer Abriss über das Verhältnis zwischen dem sozialistischen Staat und Religionen seit der Revolution 1959
Der dritte Besuch eines Papstes in Kuba binnen relativ weniger Jahre wirft ein Schlaglicht auf die Rolle des Vatikans in dem sozialistischen Karibikstaat und auf das Verhältnis zwischen dem... weiter

Das Brasilien-Bild der deutschen Medien

Ein Gespräch zwischen Frederico Füllgraf und Harald Neuber über Medien in Brasilien, die deutsche Presse über Lateinamerika und die Regierung von Dilma Rousseff
Am heutigen 1. Januar tritt Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff eine neue Amtszeit an, nachdem Sie sich in der Stichwahl gegen den Konservativen Aécio Neves durchgesetzt hatte. Amerika21-Redakteur... weiter

"Kuba war nie ein besonders religiöses Land"

Raúl Fornet-Betancourt
Raúl Fornet-Betancourt über den Besuch des Papstes, soziale Rechte und das Embargo der USA
Der gebürtige Kubaner Raúl Fornet-Betancourt ist wissenschaftlicher Referent am Missionswissenschaftlichen Institut Missio in Aachen und Professor für Philosophie an der Universität Bremen. ... weiter

Enrique Ubieta blickt auf Kuba: "Revolution oder Reform?"

Santiago Alba, Enrique Ubitea und Diana Lio Busquet vom Verlag Editora Abril
Der Journalist und Essayist Enrique Ubieta befasst sich in seinem neuen Buch "Cuba: Revolución o reforma?" mit den Umbrüchen in dem sozialistischen Karibikstaat
Anfang 2008 sorgte ein Konzert in Havanna für Aufsehen. Das Reggaeton-Event kostete die Gäste den stolzen Eintrittspreis von 100 Konvertiblen Peso (CUC), also 100 US-Dollar. Trotz des immensen... weiter

"Der Frieden ist gekommen, um zu bleiben"

Botschaft der FARC an Kolumbien nach der Volksabstimmung über das Friedensabkommen
Als Farc-EP bekräftigen wir gegenüber Kolumbien und der Welt, dass die Guerilla-Fronten der Organisation im ganzen Land als notwendige Entspannungsmaßnahme für die Opfer des Konfliktes und aus... weiter

Der Geburtstag

Essay von Fidel Castro aus Anlass seines 90. Geburtstags am 13. August 2016
Morgen werde ich meinen 90. Geburtstag feiern. Geboren wurde ich in Birán, einem Gebiet im östlichen Teil Kubas. Man kennt den Ort unter diesem Namen, auch wenn er niemals in irgendeiner Karte... weiter

"Kein künstlerisches Werk"

Kubas Künstlerverband UNEAC zur Aktion der Regierungsgegnerin Tania Bruguera
Die bekannte Künstlerin Tania Bruguera hat für den 30. Dezember zu einer angeblichen Performance auf dem bekannten Platz der Revolution in Havanna aufgerufen. Dies geschah, wie in solchen Fällen... weiter

Fragwürdige Opposition in Venezuela

Die Krise in dem südamerikanischen Land kann nur innerhalb des Chavismus gelöst werden
In den internationalen Medien läuft derzeit ein makaberer Bodycount. Wöchentlich findet man hier Berichte über die steigende Zahl von Toten während der laufenden Proteste gegen die Regierung in... weiter

Solidarität in DIN A5

Die Lateinamerika Nachrichten haben ihre 500. Ausgabe gedruckt
Wer zur Redaktion der Lateinamerika Nachrichten will, bekommt en passant einen politischen Lehrgang in linksalternativem Aktivismus. Denn das zweite Treppenhaus im Kreuzberger Kulturzentrum... weiter

Kubas neue Medienfront

Vor allem im Internet zeigt sich die Strategie der "Soft Power" gegen die Führung in Havanna. Ein Veranstaltungsbericht
Viele Augen sind auf das sozialistische Kuba gerichtet, seit US-Präsident Barack Obama und sein kubanischer Amtskollege Raúl Castro Ende vergangenen Jahres die Wiederaufnahme diplomatischer... weiter

"Die Regierung wusste den Waffenstillstand nicht zu schätzen"

Der Kommandant der Farc-Guerilla, Pablo Catatumbo, im Exklusivinterview mit amerika21 über das Ende der Waffenruhe, die Friedensgespräche und die deutsche Kolumbien-Politik
Pablo Catatumbo, dessen bürgerlicher Name Jorge Torres Victoria lautet, ist Mitglied der Verhandlungsdelegation der Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens – Armee des Volkes (Farc-EP) in der... weiter

Chiles Fischer gegen das Kapital

Ein Film soll den Kampf der Branche gegen Großreeder, Korruption und das Erbe Pinochets darstellen. Doch es fehlen Gelder, um das Projekt zu beenden
Seit dem Jahr 2013 entsteht ein Dokumentarfilm über die kleingewerbliche Fischerei in Chile. Der Streifen dokumentiert den Kampf der Fischer gegen die Folgen des neoliberalen Systems. Beschrieben... weiter