Nachrichten (Nordamerika)

Aktive Filter: Nordamerika (zurücksetzen)

Venezuela als "Zimbabwe Lateinamerikas"

Auf Mission: US-Diplomat Valenzuela mit Uruguays Außenminister Luis Almagro
Wikileaks und Lateinamerika: Angaben über angestrebte Isolierung Venezuelas decken sich mit diplomatischen Aussagen. Botschaft verfolgt Protestpotential
Caracas/Washington. Nach Berichten der spanischen Tageszeitung El País finden sich in den am Sonntag veröffentlichten Wikileaks-Dokumenten strategische Positionen von US-Diplomaten, nach denen Venezuela in Lateinamerika diplomatisch isoliert werden soll. Eine genaue Angabe der... weiter

Ecuador bietet Wikileaks-Chef Zuflucht an

Quito. Die Regierung von Ecuador hat dem Gründer der Internetplattform Wikileaks, Julian Assange, Zuflucht in dem südamerikanischen Land angeboten. "Wir sind bereit, ihn in Ecuador aufzunehmen, ohne Probleme und ohne jedwede Konditionen", sagte der stellvertretende Außenminister... weiter

Widerstand gegen Anti-Terror-Kampf der USA

MST-Aktivistin in Brasilien: Landlosenbewegung kritisierte Anti-Terror-Gesetze
Wikileaks und Lateinamerika: Regierung Da Silva kooperierte verdeckt mit Washington. Vorbehalte von Basisbewegungen gegen repressive Gesetze
Brasilia/Washington. Brasiliens Behörden haben Verdächtige in Terrordelikten aus politischen Erwägungen unter anderslautenden Anklagen verhaftet. Dies geht aus den ersten Dokumenten der US-amerikanischen Botschaft in Brasilia hervor, die von der Internetplattform Wikileaks am... weiter

Hilfe für Honduras-Putsch politisch gewollt

Botschafter der USA, Hugo Llorens, mit Präsident Zelaya
Wikileaks und Lateinamerika: US-Botschafter bezeichnete Putsch gegen Präsident Zelaya als illegal. Einschätzung traf in Washington auf taube Ohren
Tegucigalpa/Washington. Die US-Regierung hat das Putschregime in Honduras politisch und finanziell unterstützt, obwohl die Botschaft Washingtons in Tegucigalpa den Sturz von Präsident Manuel Zelaya am 28. Juni 2009 eindeutig als illegal bezeichnete und die zentralen Argumente der... weiter

Venezuelas Parlament kritisiert US-Politik

Caracas. In einer Sondersitzung hat sich die venezolanische Nationalversammlung am Dienstag mit einer Konferenz extrem rechter Politiker und Unternehmer aus Lateinamerika in der vergangenen Woche befasst. Das Treffen hatte unter dem Dach des US-Kongresses in Washington mit... weiter

Morales greift Washington in OAS an

Morales am Rednerpult bei der OAS-Tagung
Kritische Rede des bolivianischen Präsidenten im Beisein von US-Verteidigungsminister Gates. Generalsekretär Insulza lobt Bolivien
Santa Cruz. Der bolivianische Präsident Evo Morales hat die USA beschuldigt, den versuchten Staatsstreich in Venezuela 2002 und den Putsch in Honduras 2009 unterstützt zu haben. Auch habe Washington die Umsturzversuche in Bolivien 2008 und Ecuador 2010 maßgeblich unterstützt, sagte... weiter

Frauenmorde in Südmexiko dauern an

Oaxaca-Stadt. Der südmexikanische Bundesstaat Oaxaca bleibt ein gefährlicher Ort für Frauen. Der Bundesstaat hat die vierthöchste Rate an Frauenmorden in Mexiko und auch bei weiteren Formen von Gewalt an Frauen, sexuelle, physische und psychische, liegt er unter den ersten fünf... weiter

Beratung gegen ALBA im US-Kongress

Im Visier: Regionalbündnis ALBA
Ultrarechte Akteure aus Lateinamerika kommen in Washington mit US-Politikern zusammen. Große Medienresonanz in betroffenen Staaten
Washington. Presseberichte über ein Treffen rechtsgerichteter Akteure aus Lateinamerika und den USA am Mittwoch in Washington haben in den betroffenen lateinamerikanischen Ländern für Aufregung gesorgt. Die Konferenz über eine vermeintliche "Bedrohung der Demokratie, der... weiter