Hintergrund & Analyse (Kolumbien)

Aktive Filter: Kolumbien (zurücksetzen)

Kolumbien: Leben für die Rechte des eigenen Volkes

Interview mit Guillermo Tenorio Vitonas, einem Gründervater des Regionalen Indigenen Rates des Cauca
Vom ersten Tag an war Guillermo Tenorio Vitonas Teil des Consejo Regional Indígena del Cauca (Cric, Regionaler Indigener Rat des Cauca). Bereits mit 18 Jahren begann er, sich mit anderen Bewohner:innen aus dem Cauca, einer Provinz südlich von Cali, zu organisieren, als die Gewalt des bewaffneten... weiter

COP16 bringt Erfolg für Afro- und Indigene Gemeinschaften, scheitert aber an Finanzierung

Zentrale Fragen unbeantwortet: Wer stellt die notwendigen Mittel bereit? Wie wird die Einhaltung der Beschlüsse überprüft?
Die UN-Biodiversitätskonferenz im kolumbianischen Cali endet nach zähen Verhandlungen in der sogenannten "blauen Zone" am Samstag ohne Abschlusserklärung. Die Konferenz, die vom 21. Oktober bis zum 2. November stattfand, sollte dazu dienen, Wege gegen das Artensterben zu finden und die globalen... weiter

Unternehmen und Paramilitarismus in Kolumbien

Chiquita ist bei weitem nicht das einzige Unternehmen, dem die Finanzierung von Paramilitärs vorgeworfen wird
Ein US-Gericht befand kürzlich den multinationalen Konzern Chiquita Brands der Finanzierung des Paramilitarismus in Kolumbien für schuldig (amerika21 berichtete). Dieses Unternehmen ist jedoch nicht das einzige, dem die Finanzierung solcher Gruppen vorgeworfen wird; gegen Ecopetrol, Postobón, Coca-... weiter

Hoffnung für Trans-Community in Kolumbien

Parlament diskutiert Gesetzentwurf, der die Lebensbedingungen von Trans- und nicht-binären Personen nachhaltig verbessern soll
Transpersonen in Kolumbien führen derzeit einen bedeutenden politisch-juristischen Kampf. Ein bahnbrechendes Gesetz für die Transgemeinschaft scheint erstmals in greifbarer Nähe: Seit mehreren Wochen debattiert der Kongress über einen Gesetzentwurf, der die Lebensbedingungen von Trans- und nicht-... weiter

Kolumbien: Menschen statt Kühe

Die geplante Agrarreform der Regierung von Gustavo Petro ist mehr als nur Rhetorik
In Kolumbien steht Kühen mehr Land zur Verfügung als Bäuer:innen: 80 Prozent der Agrarflächen sind im Besitz von einem Prozent der Bevölkerung und mehr als die Hälfte der Menschen, die Ländereien bewirtschaften, besitzt kein eigenes Land. Laut einer Oxfam-Studie von 2018 ist Kolumbien damit das... weiter

Kolumbien: Der eigentliche Kern des "totalen Friedens" ist der Paramilitarismus

Mit der Forderung "Den Paramilitarismus zerschlagen" hat der Congreso de los Pueblos eine landesweite Mobilisierung gestartet
Am 4. Juni erwachte das Land mit Nachrichten von Blockaden strategischer Straßen, von der Übernahme öffentlicher Infrastrukturen und der Einrichtung einer humanitären Zufluchtsstelle in der Apostolischen Nuntiatur in Bogotá. Es handelte sich um eine Mobilisierung unter dem Motto "Den... weiter

Kolumbien: "Jetzt ist die Chance, Frieden und Versöhnung zu erreichen"

Interview mit Rechtsanwalt Gustavo Gallardo zu den Herausforderungen und Problemen der Sonderjustiz für den Frieden
Der Rechtsanwalt, Menschenrechtsverteidiger und Präsident der Stiftung Lazos de Dignidad, Gustavo Gallardo, verteidigt ehemalige Farc-Guerilleros, sogenannte Friedensunterzeichner, vor der JEP, der Sonderjustiz für den Frieden (Jurisdicción Especial para la Paz). Diese Gerichtsbarkeit ist aus dem... weiter

Die Tragödie um La Gorgona: Proteste in Kolumbien gegen ein US-Militärprojekt

Bau von Landungsbrücke und Radarsystem der US-Marine in Naturpark. Regierung Petro treibt Projekt trotz Widerstand der Bevölkerung voran
Die Isla Gorgona im kolumbianischen Pazifik war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder von nationalem Interesse. Lange Zeit hat sie als Gefängnisinsel gedient, 1983 wurde sie wegen ihrer Bedeutung für die Erhaltung der Artenvielfalt im Wasser und an Land zum Nationalen Naturpark (PNN) erklärt.... weiter

Kolumbien: "Strukturelle Veränderungen müssen von der Basis vorangetrieben werden"

Die indigene Aktivistin und Journalistin Dora Muñoz über die anhaltende Gewalt im Departamento Cauca
Während die kolumbianische Regierung im Rahmen des Programms zum "Totalen Frieden" Verhandlungen mit illegalen bewaffneten Gruppen führt, hält die Gewalt durch Paramilitärs, Armee und Guerrillas landesweit an. Das Jahr 2023 im Departamento Cauca endete mit der Ermordung von fünf Angehörigen des... weiter

Kolumbien: Neuausrichtung der Außenpolitik

Beim Kampf gegen den Klimawandel verfolgt Präsident Petro eine globale Vision. Auch zu aktuellen internationalen Krisenherden äußert sich seine Regierung mit klaren Worten
Die erste Linksregierung von Kolumbien hat die Außenpolitik des Landes neu ausgerichtet. Sie nähert sich Afrika an, der Handel zu China wird weiter ausgebaut. Beim Kampf gegen den Klimawandel verfolgt Präsident Gustavo Petro eine globale Vision. Auch zu aktuellen internationalen Krisenherden äußert... weiter

Erfolglos: Erste Lateinamerika-Reise von Außenministerin Baerbock

Fortschritte im Einflussstreben bleiben aus. Brasilien erteilt ihr eine offene diplomatische Abfuhr
Mit einer kräftigen Abfuhr in Brasilien und ohne erkennbaren Erfolg in Kolumbien und Panama ist vergangene Woche die erste Lateinamerikareise von Außenministerin Annalena Baerbock zu Ende gegangen. Offiziell standen bei Baerbocks Reise die Klima- und die Energiepolitik im Mittelpunkt der... weiter

Präsident von Kolumbien: "Wofür der Krieg? Es gilt, die menschliche Spezies zu retten"

Gustavo Petro im Interview mit France24 und Radio France International
Kolumbiens Präsident Gustavo Petro nahm auf Einladung seines französischen Amtskollegen Emmanuel Macron am 11. November am Friedensforum in Paris teil. Mit Radio France Internationale und France 24 sprach er exklusiv über internationale Politik, den Krieg Russland-Ukraine, Klimawandel, Anti-... weiter

Der Entwicklungsplan der Regierung von Gustavo Petro für Kolumbien (2022-2026)

Am heutigen Sonntag tritt Petro das Präsidentenamt an. Seine Regierung will den ungezügelten und gewalttätigen Kapitalismus im Land überwinden
Am 20. Juli wurden die neuen Mitglieder der kolumbianischen Legislative vereidigt, in der die Fraktion des "Pacto Histórico" (Historischer Pakt), die sich aus fast 70 Abgeordneten verschiedener linker und progressiver Parteien zusammensetzt, eine entscheidende Rolle spielen wird. Es ist das... weiter

Nach dem Wahlsieg des Pacto Histórico in Kolumbien: "Jetzt fängt alles an"

Nach dem Eindruck des Sieges stellt sich die Frage: Was jetzt? Drei Kernpunkte aus der ersten Rede von Gustavo Petro als gewählter Präsident
In Kolumbien bricht die Morgendämmerung an und die Hoffnung auf einen Wandel liegt in der Luft. Nach dem Eindruck des Sieges stellt sich die Frage: Was jetzt? Hier sind drei Kernpunkte aus der erste Rede von Gustavo Petro als gewählter Präsident. Niemals in der 212-jährigen Geschichte konnten... weiter

Kolumbien: Der Aufstand an den Wahlurnen

Die Menschen wählten den Wandel. Ein Land, das es gewohnt ist, sich zu wehren und von Tragödien zu berichten, kann endlich feiern
Am Sonntag hat Kolumbien mit seiner konservativen Wahlgeschichte gebrochen und zum ersten Mal gewann eine linksgerichtete Kraft. Nach den Volksaufständen von 2020 gelang es dem von Gustavo Petro und Francia Márquez angeführten Bündnis, den mehrheitlichen Willen des Volkes für einen Wandel zum... weiter