Nachrichten (Europa)

Aktive Filter: Europa (zurücksetzen)

"Revolutionäre Energie mitnehmen"

Mitglieder von Linksfraktion und Linke.SDS-Studierendenverband zu Gast in Venezuela
Caracas. Es soll der Auftakt für tiefere Beziehungen sein: Die Linksfraktion-Abgeordneten Nele Hirsch und Dorothée Menzner sind am Dienstag in der venezolanischen Nationalversammlung empfangen worden und mit mehreren Abgeordneten zusammengetroffen. Mario Isea, Vorsitzender der... weiter

Begegnung mit der bolivarischen Revolution

Studierendenverband DIE LINKE.SDS bricht zu Delegationsreise nach Venezuela auf. Auch Abgeordnete der Linksfraktion im Bundestag reisen nach Caracas
Frankfurt. Rund 30 Studierende des Studierendenverbandes DIE LINKE.SDS sind am Morgen zu einer dreiwöchigen Delegationsreise nach Venezuela gestartet. Dort sollen Gesellschaft und Politik konkret vor Ort kennen gelernt und Eindrücke des "bolivarischen Prozesses" gewonnen werden.... weiter

Herr Steinmeier gegen Venezuela

Herr Steinmeier gegen Venezuela
Deutscher Außenminister übt scharfe Kritik an Regierung von Hugo Chávez. Besonnene Reaktion in Caracas
Berlin/Caracas. Es war eine Provokation mit Kalkül: Unmittelbar vor den deutsch-spanischen Regierungskonsultationen am vergangenen Donnerstag auf der Mittelmeerinsel Mallorca hat der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier in ungewohnter Schärfe die Regierung von Präsident... weiter

Gemeinsame Sache

Venezuela-Solidaritätsbewegung kommt am Rande der Rosa-Luxemburg-Konferenz zusammen
Berlin. Aktivisten der Venezuela-Solidaritätsbewegung haben sich am Samstag in Berlin zusammengefunden, um über eine bundesweite Kooperation zu beraten. Rund 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland nahmen an dem Treffen am Rande der Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz teil, um... weiter

"Möglichkeit für eine Stärkung"

Deutsche Linke positioniert sich zu dem Ausgang des Referendums in Venezuela
Berlin/Essen/Caracas. Nicht nur in Venezuela wird das Scheitern des Regierungslagers beim Referendum über eine Verfassungsreform derzeit von chavistischen Gruppen rege diskutiert. Während rechtsgerichtete Medien im deutschsprachigen Raum über die "reduzierte Statur von Chávez" (NZZ... weiter

Lukaschenko in Caracas

Lukaschenko in Caracas
Öl gegen Traktoren: Vertiefung der "stategischen Allianz" zwischen Weißrussland und Venezuela vereinbart
Caracas. Bei dem ersten offiziellen Besuch des weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in Venezuela am Wochenende haben beide Länder umfangreiche Abkommen geschlossen. Weißrussland verpflichtete sich verschiedene Technologie und Industriegüter zu liefern. Des weiteren... weiter

"Unbedachte Fehlentscheidung"

Berliner Homilius-Verlag wirbt in rechtem Blatt "Junge Freiheit". Distanzierung nach Protesten
Berlin. Für Debatten in Autorenkreisen hat der Berliner Verlag Kai Homilius gesorgt. Nachdem das Unternehmen Mitte des Monats eine Werbeanzeige in der rechtskonservativen Wochenzeitung "Junge Freiheit" veröffentlichte, musste sich Verlagschef und Namensgeber Kai Homilius harsche... weiter

Im Eisschrank

Im Eisschrank
Chávez friert Beziehungen zu Kolumbien und Spanien ein. Entschuldigungen von Uribe und Juan Carlos I. gefordert
Venezuelas Präsident Hugo Chávez hat die Beziehungen seines Landes zu Kolumbien und dem Königreich Spanien eingefroren. Am Sonntag sagte er: »Ich erkläre vor der Welt, dass ich die Beziehungen mit Kolumbien in den Eisschrank lege, weil ich völlig das Vertrauen in jedes einzelne Mitglied der... weiter

Rückendeckung aus Paris

Sarkozy fordert Kolumbien zu weiterem Dialog mit Chávez über Geiselbefreiung auf.
Paris. Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat die Regierung von Kolumbien aufgerufen, dem venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez weitere Vermittlungsgespräche mit den Farc-Rebellen über die Geiselbefreiung zu genehmigen. Das berichten französische Medien mit Hinweis auf... weiter

Aufruf: Lateinamerika schweigt nicht

Internationaler Appell zum Konflikt zwischen Spanien und Venezuela
Santiago de Chile. Die Geschehnisse auf den jüngsten Gipfeltreffen der iberoamerikanischen Staaten in Santiago de Chile belegen, dass sich die Zeiten in Lateinamerika verändert haben. Nach Jahrhunderten voller Verbrechen und Raubzüge in denen der Region ohne Rücksicht auf Verluste... weiter

Was wusste der "Herr König"?

Was wusste der "Herr König"?
Nach Eklat auf Gipfeltreffen: Chávez will Aufklärung über Rolle Spaniens bei Putschversuch 2002. Aufruf zur Einheit der Linken auf Gegengipfel
Santiago de Chile. Der Konflikt zwischen dem venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez und dem spanischen König Juan Carlos auf dem Iberoamerika-Gipfel am Wochenende wird ein Nachspiel haben. Zwei Tage nach dem Eklat auf dem Treffen lateinamerikanischer Staaten, Spaniens und... weiter

Chávez nennt Aznar einen Faschisten

Chávez nennt Aznar einen Faschisten
Der spanische König verläßt vorzeitig den 17. Iberoamerikanischen Gipfel
Santiago de Chile. Die venezolanisch-spanischen Beziehungen haben am Wochenende einen neuen Tiefpunkt erreicht, nachdem der spanische König Juan Carlos I. vorzeitig und sichtlich erzürnt den 17. Iberoamerikanischen Gipfel in der chilenischen Hauptstadt verlassen hat. Anlass war die... weiter

Über Hunderttausend für Reform

Über Hunderttausend für Reform
Demonstration für Regierung und Verfassungsreform am vergangenen Woche in Caracas spielt keine Rolle in deutschen Medien
Caracas. Sucht man im Internet dieser Tage nach Nachrichten über Venezuela, ist fast nur von Demonstrationen die Rede. Die Neue Züricher Zeitung etwa sieht "wachsende Proteste" gegen die linke Regierung des südamerikanischen Landes, während das deutsche Blatt Die Welt schreibt: "... weiter