Malte Daniljuk

Bilanz nach einem Jahr Mediengesetz in Ecuador

Private Medien sprechen von Zensur. Regierung und Medienwissenschaftler ziehen positive Bilanz. Journalistische Qualität habe sich verbessert
Quito. Vor einem Jahr hat das ecuadorianische Parlament ein Mediengesetz verabschiedet. Aus diesem Anlass bilanzierten Journalisten, Medienwissenschaftler und Politiker die... weiter

Pressekampagne gegen Linksregierung in Venezuela

In Lateinamerika koordinieren große Verlage eine gemeinsame Kampagne gegen die Staatsführung von Präsident Nicolás Maduro
Caracas. In Lateinamerika haben sich 80 Zeitungen und Verlage zu einer Kampagne gegen die sozialistische Regierung von Nicolás Maduro in Venezuela verabredet. Dies berichtet das... weiter

Kommunisten in Chile unterstützen Bachelet

Wahlbündnis "Neue Mehrheit" will chilenische Verfassung ändern. Christdemokraten sehen "Rückfall in die Zeiten der Unidad Popular"
Santiago de Chile. Die kommunistische Partei Chiles (KPC) wird bei den Vorwahlen für die im November bevorstehenden Präsidentschaftswahlen die Sozialdemokratin Michelle Bachelet... weiter

Auf der Flucht erschossen

Chilenische Staatsanwaltschaft verhaftet mutmaßliche Mörder von Medizinern der Allende-Regierung. Angehörige in Deutschland fordern Aufarbeitung
Temuco. Kurz vor dem 40. Jahrestag des Militärputsches sind in Chile am Montag 14 Militärangehörige unter Mordverdacht in Untersuchungshaft genommen worden. Gegen einen weiteren... weiter

Zwei Drittel für die Opposition

Amerika21-Autor Malte Daniljuk über die Parlamentswahlen in Venezuela am 6. Dezember 2015. Er war als Wahlbegleiter vor Ort
Am 6. Dezember wurde das venezolanische Parlament neu gewählt. Der Abstimmung ging ein emotionaler Wahlkampf voraus, der von der wirtschaftlichen Krise in dem lateinamerikanischen Land geprägt war.... weiter

Mythen über Medien

Anders als die Berichterstattung über Venezuela vermittelt, ist das Medienangebot im Land selbst in den vergangenen Jahren stark angewachsen. Davon profitieren auch die privaten Medien
Der Beitrag stammt aus dem Dossier Nr. 7 der Lateinamerikanachrichten "Medien und Macht in Lateinamerika" von März 2013. "Dieses Medien-Dossier der LN will über die Hintergründe der... weiter

Venezuela nach Hugo Chávez

Der "Chavismus ohne Chávez" beginnt als ein Projekt, das von der zivilen Linken angeführt wird. Ob diese Tendenz von Dauer ist, hängt auch von ihrer Fähigkeit ab, repräsentative Funktionen im Staat auszufüllen
Die bolivarische Bewegung steht durch den Tod von Präsident Hugo Chávez vor einer historischen Zäsur. Nach 14 Jahren an der Regierung erweist sich ihr zentrales parlamentarisches Projekt, die "... weiter

Außenpolitische Berichterstattung und Alternativen

Die internationale Berichterstattung verliert an Umfang und Themenvielfalt. Der Beitrag analysiert den Prozess der Produktion von Nachrichten und formuliert Anforderungen an eine alternative Auslandsberichterstattung
Mit einer zunehmenden Zahl von Leserinnen und Lesern erreichen uns immer häufiger auch Anfragen über das medienpolitische Selbstverständnis von amerika21.de. Dieser Beitrag ist das Ergebnis von... weiter

Der merkwürdige Aufstand

Eine Palastrevolte, Großbritannien und die internationale Intervention in Libyen
Am Freitag den 18. März, genau einen Monat nachdem die politische Krise in Libyen ihren Anfang nahm, begann eine internationale Koalition mit Angriffen auf reguläre libysche Truppen. Wie immer bei... weiter

Der WikiLeaks-Flop

Online-Projekt überlässt die häppchenweise Veröffentlichung den etablierten Leitmedien
Das Projekt WikiLeaks ist seit einer Woche wieder in aller Munde. Angeblich veröffentlichten die Internet-Aktivisten mehr als 250.000 Nachrichten aus dem elektronischen Netzwerk des US-... weiter

Gegenangriff von Rechts

Im ersten Halbjahr 2009 scheint die politische Rechte Lateinamerikas wieder erwacht zu sein
Viele Jahre herrschte Stille um die Konservativen und Neoliberalen des Kontinents. Erfolgsmeldungen kamen ausschließlich aus dem Mitte-Links-Lager. Im April wurde Ecuadors Präsident Rafael Correa im... weiter

¡No volveran!

Hugo Chávez könnte bis 2021 weiter regieren
Im Jahr 1821 entschied die Schlacht von Carabobo die Unabhängigkeit Venezuelas von der spanischen Krone. Wie damals Simón Bolívar will 200 Jahre später Hugo Chávez als dessen Reinkarnation und... weiter

Zehn Jahre Chávez

Venezuela zwischen Markt und Sozialismus
Am 2. Februar 2009 jährt sich zum zehnten Mal der Amtsantritt von Hugo Chávez. Seitdem gewannen er und seine UnterstützerInnen bei insgesamt 14 Wahlgängen - nicht zuletzt, weil die Regierung auch... weiter

Der dritte Irak-Krieg

Ignacio Ramonet über den Krieg gegen die Organisation "Islamischer Staat" und Veränderungen in der globalen Strategie der USA
Am vergangenen 11. September – ein mehr als symbolisches Datum – richtete sich Präsident Barack Obama an die Nation, um seine neue Militärstrategie gegen den Islamischen Staat (IS) anzukündigen, der... weiter

Wessen Sicherheit?

Wie Washington sich und seinen Unternehmensbereich schützt, beschreibt Noam Chomsky in einer kurzen Geschichte der US-Außenpolitik
Die Frage danach, was die Außenpolitik bestimmt, hat in der Weltpolitik entscheidende Bedeutung. Mit diesen Kommentaren kann ich nur ein paar Hinweise dafür anbieten, wie ich denke, dass das Thema... weiter

Im Bett mit dem Feind

Aram Aharonian zur politischen Situation in Venezuela nach dem Abklingen der größten oppositionellen Proteste
Ohne jeden Zweifel: Das einzige, was die Opposition in ihren unterschiedlichen Farben aufrecht erhält, ist ihr einzigartiger Einsatz für das Chaos. Sie schwächt ihre Strategie der Straße ab und –... weiter

Brasilien, Fußball und Proteste

Monatliche Kolumne von Ignacio Ramonet zur Fußball-WM in Brasilien, den Protesten und dem politischen Preis für die Regierung von Dilma Rousseff
Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Brasilianer der dreisten Parole folgen, die Michel Platini – ehemals ein großer Fußballer und heute Präsident der Europäischen Fußballliga (UEFA) – am... weiter

Es ist an der Zeit, die Revolution neu zu denken

In Venezuela werden nach dem Wahlsieg von Hugo Chávez die Effizienz der staatlichen Verwaltung sowie die weitere Entwicklung eines sozialistischen Modells diskutiert. Aram Aharonian beschreibt die Positionen
Ohne Zweifel, Hugo Chávez bestimmt die politische Agenda in Venezuela. Jedes mal wenn er über Kritik und Selbstkritik spricht, kommt dieses Thema in Mode und viele nutzen die Gelegenheit, eine... weiter

Leserbrief an die Nachdenkseiten

Eine Antwort auf einen Artikel von Jens Berger zu den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Venezuela
Lieber Jens Berger, Sie haben am vergangenen Freitag eine längere Analyse zu den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Venezuela veröffentlicht. Am Rande gehen Sie dabei auch auf das... weiter

Brief an die Chefredakteure von ARD-aktuell zur Venezuela-Berichterstattung

Amerika21.de-Redakteur Malte Daniljuk weist auf unausgewogene Berichterstattung über Proteste in Venezuela hin. Eine Antwort der ARD steht noch aus
28. Februar 2014 Sehr geehrter Herr Dr. Kai Gniffke, Sehr geehrter Herr Thomas Hinrichs, ich wende mich an Sie, um Sie auf einige Unausgewogenheiten bei der Berichterstattung im Bereich Innenpolitik/... weiter

Rufmord ohne Grenzen (RoG)

Die NGO "Reporter ohne Grenzen" hat Schwierigkeiten, zwischen Meinungsmacht und Meinungsfreiheit zu unterscheiden. Vor den Wahlen in Ecuador fordert sie ein Recht auf Verleumdung für Journalisten
Kurz vor den Wahlen in Ecuador forderte die Organisation "Reporter ohne Grenzen" (RoG) den ecuadorianischen Präsidenten auf, die ihrer Ansicht nach "restriktiven Mediengesetze" des Landes... weiter

Wieder eine erwartbare Überraschung

Die Auslandsberichterstattung lag auch bei diesen Wahlen mit ihren Prognosen daneben. Warum nur?
Die Auslandsberichterstattung gibt sich wieder einmal überrascht. "Überraschend hoch" sei die Wahlbeteiligung gewesen, "überraschend" gesiegt habe der amtierende Präsident Hugo Chávez. Überrascht... weiter

Nullo actore, nullus iudex

Wie verhalten sich das BGB und der Diktator-Anwurf zueinander?
In der vergangenen Woche hatte Hildegard Stausberg, diplomatische Korrespondentin der Springerzeitung Die Welt, mal wieder Großeinsatz. In dem Beitrag "Kolumbien – Drogenhölle wird zum Investoren-... weiter

Wenn die Pflicht ruft...

Kubanische Medien kritisieren das Computerspiel "Call of Duty: Black Ops" für seine Gewalttätigkeit und seine inhaltliche Ausrichtung
Das Computerspiel "Call of Duty: Black Ops" ist ein Kassenschlager. Bereits am ersten Verkaufstag wurden in den USA und Großbritannien 5,6 Millionen Spiele verkauft und bescherten der Firma... weiter