Hintergrund & Analyse (Militär, Wirtschaft)

Aktive Filter: Militär (zurücksetzen) und Wirtschaft (zurücksetzen)

Ultrarechter Bolsonaro – Zögling des Militärs in Brasilien

Seit 2014 bauen brasilianische Militärs den rechten Präsidentschaftskandidaten auf. Datensätze des jüngsten WhatsApp-Skandal stammen aus Quellen der Armee.
Laut Informationen aus brasilianischen Militärkreisen arbeiten ranghohe Militärs seit Jahren an einem Plan, ihren Einfluss auf die Regierung zu sichern. Der Sieg eines rechts-nationalistischen Kandidaten ist Teil davon und der Präsidentschaftsanwärter Jair Bolsonaro dabei ihr Vehikel. Die im... weiter

Iran, USA und die (unsichtbaren) Kriege an der Peripherie

Die permanenten Kriege an der Peripherie werden nur dann sichtbar gemacht, wenn sie direkt die Interessen der Länder des Zentrums und ihrer Unternehmen berühren
Was wir mit der Eskalation der Spannungen auf internationaler Ebene wegen des Rückzugs der USA aus dem Atomvertrag mit dem Iran erleben, könnte zur Neudefinition dessen gehören, was Krieg ist oder was heute unter Krieg verstanden wird und welche Auswirkungen dieses Konzept auf die öffentliche... weiter

Brasilien: Ein Putsch im Putsch

Ein Schlag folgt dem anderen, die neue fremdenfeindliche Rechte, die militärische Partei und eine düstere Zukunft
Brasilien, das wichtigste Land Südamerikas, die sechstgrößte Wirtschaft der Welt, wird bis in seine Grundfesten erschüttert. Der zweimalige Präsident Luis Inácio Lula da Silva, 72 Jahre alt, ringt in einer schwierigen juristischen Schlacht um seine Präsidentschaftskandidatur und seine Freiheit.... weiter

Die Sicherheitsstrategie und das "nationale" Interesse der USA in Lateinamerika

Die Diskrepanz zwischen Worten und Taten prägt bisher die eher unberechenbare Außenpolitik der USA
Mitte Dezember 2017 verkündete die Regierung von US-Präsident Donald Trump eine neue Nationale Sicherheitsstrategie (National Security Strategy, NSS). Es handelt sich um eine Reihe von Grundsätzen und Zielen, die auf der Doktrin des politischen Realismus (wie es in dem Dokument ausdrücklich gesagt... weiter

Autoritärer Neoliberalismus in Peru und der Cenepakrieg 1995

Peru während der Diktatur Alberto Fujimoris von 1992–2000 und im Krieg mit Ecuador im Jahr 1995
Die jüngste Begnadigung des einstigen peruanischen Diktators Alberto Fujimori durch den amtierenden liberal-konservativen Präsidenten Pedro Pablo Kuczynski und der 25. Jahrestag des Beginns von Fujimoris Herrschaft im April 2017 haben die zivil-militärische Diktatur des südamerikanischen Landes... weiter

Brasilien: Ende des Traums vom Global Player?

Internationale Position von Brasilien hat sich nach Impeachment 2016 verändert. Regierung Temer ordnet das Land dem Neoliberalismus unter
In einer Veröffentlichung der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) vom Januar 2011 wurde mit Blick auf die damalige Situation in Brasilien festgestellt, dass "die Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva nach einer Neupositionierung Brasiliens in der Weltpolitik strebte,... weiter

Russland und Venezuela: Zusammenarbeit für eine multipolare Weltordnung

Eine kurze Geschichte der russisch-venezolanischen Beziehungen
Im Zuge der aktuellen schweren Krise in Venezuela sind die Haltungen zur Regierung von Nicolás Maduro und ihrem Verhalten sowohl in Lateinamerika als auch in anderen Teilen der Welt gespalten. Als fester Partner und Unterstützer der venezolanischen Regierung hat sich Russland hervorgetan. Nicht... weiter

Die US-Lateinamerikapolitik unter Donald Trump

Die Trump-Administration wird aggressiv vorgehen, wie allein das Beispiel Mexiko schon zeigt, was aber auch auf die gesamte Region ausgedehnt werden kann
Nach den ersten Monaten der Präsidentschaft Donald Trumps (100 Tagen) zeichnet sich – vorerst nur in bestimmten Konturen – Kontinuität der Politik der neuen US-Administration gegenüber Lateinamerika ab. Allerdings werden einige neue Akzente gesetzt. Die von Trump postulierte protektionistische... weiter

"Unterschriften schaffen keinen Frieden in Kolumbien"

Rechtsanwalt Enrique Santiago Romero über das Abkommen zwischen Farc-Rebellen und Regierung in Kolumbien und die politischen Perspektiven
Herr Santiago, die deutsche Bundesregierung gehört neben Spanien zu den exponierten Unterstützern des Friedensprozesses zwischen Farc-Guerilla und Regierung in Kolumbien. Nun hat Berlin neben bilateralen Hilfen eine Beteiligung an Fonds der Europäischen Union (EU) für die Etablierung des... weiter

"Haiti war für bestimmte Interessen immer ein schlechtes Beispiel"

Der Ökonom und Aktivist Camille Chalmers aus Haiti über die soziale, politische und wirtschaftliche Krise des Landes
Haiti, das ärmste Land Amerikas. Eines der Länder mit der höchsten Ungleichheit weltweit. Ein Volk, dass vor Hunger umkommt. Camille Chalmers, Haitianer, Wirtschaftswissenschaftler, Universitätsprofessor und politischer Aktivist in seinem Land, beklagt sich über diese immer von neuem wiederholten... weiter

Kohle, Killer und Korruption

Kritische Rezension eines Briefes des Schweizer Bergbaukonzerns Glencore zu seinem Engagement in Kolumbien
Das Agieren der fünf multinationalen Bergbaukonzerne, in deren Händen sich der Steinkohleabbau in Kolumbien befindet, ist äußerst umstritten. Massenvertreibungen, Vorteilsnahme aus paramilitärischer Gewalt, die massive Ausbreitung von Atemwegserkrankungen, äußerst konfliktreiche Beziehungen zu... weiter

Brasilien baut Atomenergie weiter aus

Brasilianisches AKW "Angra I"
Trotz der Atomkatastrophe in Japan setzt die Regierung des südamerikanischen Staates unbeirrt weiter auf den Bau von Atomkraftwerken
Trotz der sich in Japan abzeichnenden Atomkatastrophe läßt die brasilianische Regierung das Kernkraftwerk Angra 3 weiterbauen. Zusätzlich sind weitere acht Atommeiler geplant. Bergbau- und Energieminister Edison Lobão hatte schon vor geraumer Zeit von "geplanten 50 weiteren Atomkraftwerken in... weiter

Putschversuch in Ecuador (2)

Avenida Maria de Jesus: Die Bevölkerung harrt bis zur Befreiung Correas mit Barr
Motivierte die Polizei der Schutz eigener Interessen oder eine antidemokratische Grundhaltung?
Die offizielle Begründung der am 30. September 2010 in Ecuador gegen die Regierung von Präsident Rafael Correa putschenden Polizeieinheiten waren angebliche Kürzungen im öffentlichen Sektor. Hintergrund bildet hier das am Mittwoch zuvor verabschiedete Gesetz zur Neuregelung des öffentlichen... weiter