Thorben Austen

Mordpläne gegen Kolumbiens Präsidenten?

Bogotá. Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro hat in einer in staatlichen Fernsehkanälen und sozialen Netzwerken übertragenen Ansprache über mutmaßliche Mordpläne gegen seine Person berichtet. In der Rede am Dienstagabend griff er den Fund einer russischen Panzerfaust vom... weiter

Lateinamerika: Sorge vor Steuern auf Remesas

3,5 Prozent Steuern geplant. Kritik von mexikanischer Regierung. Einschnitte für Familienökonomie befürchtet. Druck auf Republikanische Partei könnte steigen
Washington/Mexiko-Stadt et.al. Am heutigen Montag soll der Senat in den USA über das geplante Gesetz zur Besteuerung der Rücküberweisungen von Migranten (Remesas) diskutieren. Am Donnerstag hatte das Repräsentantenhaus den Plan bewilligt, allerdings eine Reduzierung der Steuern... weiter

Forum China-Celac: "Neues Kapitel" gemeinsamer Zukunft, Unterstützung für Verhandlungen im Ukraine-Krieg

Chinas Präsident umreißt Eckpunkte der Kooperation. Petro fordert Denken "über den Nationalstaat hinaus"
Beijing. Mit der Teilnahme von über 20 Außenministern aus Lateinamerika und der Karibik unter Vorsitz des chinesischen Außenministers Wang Yi hat am Dienstag in Peking das vierte Forum der Celac-Staaten mit der Volksrepublik China stattgefunden. Das Forum wurde 2014 auf dem zweiten... weiter

Lateinamerikanische Präsidenten zu Besuch in Russland

Teilnahme am Tag des Sieges. Venezuela und Russland vertiefen Handelsbeziehungen. Kubas Präsident warnt vor "Fälschung der Geschichte". Lula bietet Vermittlung im Ukraine-Krieg an
Moskau. Die Präsidenten von Kuba, Venezuela und Brasilien haben in den vergangenen Tage in Moskau zahlreiche Treffen absolviert und werden am heutigen Freitag an der Militärparade zum Tag des Sieges teilnehmen. Venezuelas Präsident Nicolás Maduro unterzeichnete mit seinem... weiter

Guatemala: Staatsanwaltschaft nimmt indigene Anführer wegen "Terrorismus" fest

Regierung und Zivilgesellschaft sprechen von "Putschversuch". Nationale und internationale Statements zur Verteidigung der Demokratie
Guatemala-Stadt. Guatemalas Regierung hat eine einstweilige Verfügung gegen Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras eingebracht. Dies erklärte Präsident Bernardo Arévalo auf einer Pressekonferenz am Dienstag und sprach von einem "Putschversuch" durch die Behörde. Er ... weiter

Trauer in Lateinamerika um Papst Franziskus

Präsidenten der Region würdigen das Oberhaupt der katholischen Kirche und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Frieden. Mehrtägige Staatstrauer in einigen Ländern
Buenos Aires et al. Der Tod des ersten lateinamerikanischen Papstes hat in allen Ländern Lateinamerikas Trauer ausgelöst. Der gebürtige Argentinier Papst Franziskus, mit weltlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, war am Montagmorgen (Ortszeit) in Vatikanstadt gestorben.... weiter

Israel und Guatemala: Brüder im Geiste

Die herrschenden Klassen Guatemalas und Israels verbindet eine lange Freundschaft
36 Jahre, von 1960-1996 tobte in Guatemala der Bürgerkrieg. Die rechten (Militär)regierungen jener Jahre konnten sich die meiste Zeit der Unterstützung durch die USA sicher sein. Diese hatten tatkräftig am Sturz des progressiven Präsidenten Jacobo Árbenz mitgewirkt und damit den Bürgerkrieg... weiter

Guatemala: Kampf für faire Löhne und eigenes Land

Landarbeiterorganisation kämpft für bessere Arbeitsbedingungen und gegen Großprojekte. Migration wichtiger Faktor im Departamento
Im Sitz der Bewegung der Landarbeiter (MTC) in Tejutla im Hochland des Departamentos San Marcos versammelten sich Ende Mai die neu gewählten Vorstände der Organisation. Rund 30 Männer und Frauen aus sechs Landkreisen des Departamentos, die zum Altiplano gehören, diskutieren Themen der Organisation... weiter

Hintergründe zu den Wahlen in Guatemala

Die Macht in Guatemala konzentriert sich auf eine kleine Oligarchie. Schafft die Linke bei den Wahlen am 16. Juni einen Kurswechsel?
1985 fanden nach drei Jahrzehnten Diktatur und noch während des Bürgerkrieges die ersten, allerdings vom Militär kontrollierten, demokratischen Wahlen im Lande statt. 1996 unterzeichneten die Regierung und die Guerillaorganisation «Vereinigte Nationale Revolutionäre Guatemalas» (URNG) einen... weiter

Ein Gespenst geht um in Guatemala

Kleinbauernbewegung in Guatemala gründet Partei – und sieht diese als Instrument der sozialen Bewegungen. Ein Bericht vom Gründungskongress
"Bewegung für die Befreiung der Völker" (Movimiento para la Liberación de los Pueblos, MLP) – das Wort Partei wird schon im Namen vermieden. "Als Partei sehen wir uns eigentlich nicht, nicht so wie die 28 korrupten Parteien in Guatemala, die alle einen Besitzer haben und nur dessen Interesse... weiter

Guatemala: "Einen neuen Guerillakampf wird es nicht geben, aber das Land steht vor einer sozialen Explosion"

Gespräch mit dem inhaftierten ehemaligen Guerillero César Montes aus Guatemala
Sie wurden im Oktober 2020 in Mexiko wegen eines Vorfalls aus dem Jahr 2019 festgenommen und Ende März zu einer Haftstrafe von 175 Jahren verurteilt. Bei einer Auseinandersetzung im Dorf Semuy II im Nordosten Guatemalas kamen drei Soldaten ums Leben. Obwohl die Hintergründe nicht... weiter

Guatemala: "Unser Ziel ist ein plurinationaler Staat"

Gespräch mit Mauro Vay Gonón vom Komitee für bäuerliche Entwicklung (Codeca)
Vor 30 Jahren gehörten Sie zu den Mitbegründern der Landarbeiterorganisation Codeca. Was waren die Gründe, die Organisation ins Leben zu rufen? Die beiden prinzipiellen Probleme für die Landbevölkerung in Guatemala: Das fehlende Land für Kleinbauern und die Ausbeutung ihrer... weiter

Guatemala: Ein Tag bei den Blockaden im Valle de Palajunoj

Indigene Gemeinden blockieren den Zugang zur zentralen Mülldeponie in Quetzaltenango. Sie protestieren gegen einen Plan der städtischen Entwicklung der ländlichen Region
Im Valle de Palajunoj in Quetzaltenango haben indigene Gemeinden seit dem 1. März den Zugang zur zentralen Mülldeponie in Quetzaltenango blockiert. Sie protestieren damit gegen einen Plan der städtischen Entwicklung der ländlichen Region. Während der Protest weitergeht, stapelt sich der Müll in den... weiter

Die neuen offenen Adern Lateinamerikas: Gold, Öl und Avocado

Der englische Journalist Andy Robinson hält die Thesen Galeanos im Wesentlichen für aktuell
Knapp fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des berühmtesten Buches von Eduardo Galeano besuchte der englische Journalist Andy Robinson viele der gleichen Orte. In einem im März veröffentlichten Buch beschreibt er die Ausbeutung Lateinamerikas, Unterschiede und mögliche Gegenstrategien. "Die offenen... weiter

Staatliche Universitäten in Guatemala besetzt

Studierende kämpfen gegen geplante Privatisierung. Forderung nach mehr Mitbestimmung und Rücknahme von Gebührenerhöhungen
Seit dem 1. August sind die staatlichen San Carlos-Universitäten (Universidad de San Carlos de Guatemala, USAC) im ganzen Land besetzt. Hintergrund sind drastische Erhöhungen der Gebühren. Studierende befürchten damit einen Schritt in Richtung der Privatisierung der öffentlichen Universität.... weiter