Kubanische Revolution

243 Artikel

Internationale Buchmesse in Havanna würdigt Südafrika und den Panafrikanismus

Die Geschichte der kubanischen Revolution ist eng mit der Befreiung afrikanischer Länder verbunden
Havanna. Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1982 hat sich die Internationale Buchmesse von Havanna zu einer der wichtigsten Kulturveranstaltungen in Kuba entwickelt. Seit mehr als vier Jahrzehnten ist die Veranstaltung ein Ort, an dem Literatur, Kultur, Politik und Geschichte... weiter

Kuba: Eine andere Welt

Teilnehmende einer Studienreise berichten
Im Februar bis Anfang März 2024 fand eine Studienreise zweier Seminare des Studiengangs B.A. Soziale Arbeit der Alice Salomon Hochschule (ASH) zur Universidad de Sancti Spíritus José Martí Pérez (UNISS) in Kuba statt, mit der seit Ende 2022 eine akademische Kooperationspartnerschaft besteht. Nun... weiter

Kubas Präsident Díaz-Canel im Interview mit Ignacio Ramonet: "Kuba hat nie tatenlos zugesehen"

Miguel Díaz-Canel sprach am 11. Mai mit dem spanischen Medienwissenschaftler und Journalisten Ignacio Ramonet
Herr Präsident, zunächst einmal möchte ich Ihnen sehr dafür danken, dass Sie uns dieses Interview gewähren. Dies wird ein Interview mit etwa zehn Fragen sein, die wir in drei Blöcke unterteilen werden: ein Block zur Innenpolitik, zur innenpolitischen Situation in Kuba; ein zweiter Block zur... weiter

Fidel Castro: "Verurteilt mich, es hat keine Bedeutung. Die Geschichte wird mich freisprechen"

Anlässlich des 70. Jahrestages des Angriffs auf die Moncada-Kaserne dokumentiert amerika21 Auszüge aus der Verteidigungsrede von Fidel Castro
Heute vor 70 Jahren, am 26. Juli 1953, begann mit dem Sturm auf die Moncada-Kaserne die kubanische Revolution, die mit der Flucht des Diktators Fulgencio Batista am 1. Januar 1959 siegte. Die Angriffe auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba und die Carlos Manuel de Céspedes-Kaserne in Bayamo... weiter

"Ein einzigartiges Stipendienprogramm Kubas für den Globalen Süden"

Kuba bildete Tausende von "Internationalen Schülern" als Techniker und Spezialisten aus. Interview mit der kubanischen Bildungsforscherin Dayana Murgia
Sie promovieren derzeit an der Humboldt-Universität in Berlin. Können Sie uns etwas über Ihren persönlichen und akademischen Hintergrund erzählen? Was ist das Thema Ihrer Arbeit? Seit zehn Jahren arbeite ich als Forscherin am kubanischen Geschichtsinstitut Instituto de Historia... weiter

Frei Betto: Dritter offener Brief an Ernesto Che Guevara

Die kubanische Revolution macht eine sehr schwierige Zeit durch, die auf eine Kombination von ungünstigen Faktoren zurückzuführen ist
Lieber Che: Ich habe Dir 1997 und 2011 geschrieben. Jetzt, 26 Jahre nach dem ersten Brief und zwölf Jahre nach dem zweiten, sende ich Dir diesen dritten. Ich bin sehr oft in unserem geliebten Kuba gewesen. Im Jahr 2022 war ich fünfmal dort, fast immer für zwei Wochen. Ich reise nicht als... weiter

Cuba Libre – Ein Reisender im Interview

Thorben Peters war im Dezember 2022 für einen Monat dort und schildert begeistert und begeisternd seine Eindrücke
Wie ist die aktuelle Situation in Kuba? Wie sieht es dort in Bezug auf die weltweiten Krisen aus? Wie geht es den Menschen in / auf Kuba? Was können wir von Kuba lernen? Und wie können wir Kuba... weiter

Netzwerk Cuba: "Die USA verletzen die Menschenrechte von 11.000.000 Kubanerinnen und Kubanern"

Pressemitteilung des Vorstands zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2022
Am 10. Dezember begeht die Weltgemeinschaft den "Internationalen Tag der Menschrechte". Und in Sachen Menschenrechte gibt es sehr viel zu tun. Zum Beispiel gibt es seit sage und schreibe 61 Jahren eine massive Verletzung der Menschenrechte durch die USA gegen das Nachbarland Kuba. Es handelt... weiter

Kuba: Kapitalismus, Unterentwicklung und das Ziel, beides zu überwinden

Ist das System der Ausfuhr einer Monoproduktion erst einmal etabliert, gibt es keinen Ausweg aus dem "Käfig der Unterentwicklung"
Es gibt historische Fakten von gestern, die man unbedingt verstehen muss, um heute in den Kontroversen klar und deutlich Stellung beziehen zu können. Die Logik der kapitalistischen Akkumulation ist ein hervorragendes Instrument zur Schaffung von Ungleichheiten. Das Privateigentum an den... weiter

Kuba: Lehren aus einem nicht beendeten Krieg

Die in Miami ansässige Kulturindustrie gewinnt insbesondere unter spanischsprachigen Jugendlichen und Heranwachsenden immer mehr an Einfluss. Auch in Kuba
"Die herrschenden Ideen einer Zeit waren stets nur die Ideen der herrschenden Klasse" (sagten Marx und Engels). In der Epoche des Imperialismus sind dies bekanntlich die der Bourgeoisie, der gesellschaftlichen Klasse, die die Macht und Hegemonie im globalisierten Kapitalismus ausübt, in dem die USA... weiter