Frei Betto

Den Kampf gegen Hunger und Gift in Nahrungsmitteln führen

116 Millionen Menschen in Brasilien leben ohne gesicherten Zugang zu Nahrung. Sie wissen nicht, was sie am nächsten Tag zu essen haben werden, oder verfügen nur über Nahrung mit einem geringen Nährwert
Ernährung ist das wichtigste Menschenrecht. In Brasilien leiden 19 Millionen Menschen (neun Prozent der Bevölkerung) unter chronischem Hunger, der durch die Pandemie, die Arbeitslosigkeit, den... weiter

Lateinamerika ist von Rückschritt bedroht

Die progressiven Regierungen in Lateinamerika laufen Gefahr, dem Widerspruch zwischen einer linken Politik und einer rechten Ökonomie zu erliegen
In keinem anderen Kontinent hat es in den vergangenen drei Jahrzehnten so signifikante Veränderungen gegeben wie in Lateinamerika und der Karibik. Die Herausforderungen, vor denen die 33 Länder mit... weiter

Der Seiltanz der fortschrittlichen Regierungen

Mit den Linksregierungen haben sich die Armutsparameter in Lateinamerika in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verbessert. Dennoch existiert in der Region weiterhin die größte soziale Ungleichheit der Welt
In Lateinamerika überwiegen heute, zur Mitte des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts, demokratische volksnahe Regierungen. Die Mehrheit wurde von linken Bewegungen oder Parteien gewählt. Fünf... weiter

Botschaft der Straßen

Der Befreiungstheologe Frei Betto über den Überraschungseffekt sozialer Bewegungen und die Linke
Die Demonstrationen in den Straßen von Brasilien machen Analysten und Politologen ratlos. Parteiführer und Politiker fragen sich perplex: Wer führt diese Bewegung, wenn wir nicht dabei sind? Ich... weiter

Der Weg zur Agrarreform

Frei Betto
Frei Betto über den neuen Minister für Landwirtschaft, Pepe Vargas, und die Anforderungen an eine neue Umweltpolitik für Brasilien
Ein weiterer Minister ist gefallen, dieses Mal der Minister für Agrarentwicklung. Und der, der ihn ersetzen soll, ist bereits benannt worden: Pepe Vargas von der PT-RS (Partido dos Trabalhadores -... weiter

Der Papst in Kuba

Frei Betto
Der brasilianische Befreiungstheologe Frei Betto zum bevorstehenden Besuch von Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.) auf der sozialistischen Karibikinsel
Papst Benedikt XVI. wird am 26. März in Kuba eintreffen. Sehr zum Missfallen des Weißen Hauses, das vergebens auf diplomatischer Ebene Druck gemacht hatte. Er reist über Mexiko nach Lateinamerika ein... weiter

Kuba widersteht

Der brasilianische Befreiungstheologe Frei Betto über die Widerstandsfähigkeit der kubanischen Revolution
Nur wenigen ist meine Solidarität mit der kubanischen Revolution unbekannt. Während 40 Jahren habe ich die Insel aufgrund von Arbeitsverpflichtungen und Einladungen zu Veranstaltungen oft besucht.... weiter