Hintergrund & Analyse (Alle Länder, Militär)

Aktive Filter: Militär (zurücksetzen)

Die Expansion des US-Südkommandos in Lateinamerika und der Karibik

Die Ausweitung der militärischen US-Präsenz ist Teil umfassenderer strategischer Ziele und stärkt die Grundsätze der Monroe-Doktrin im 21. Jahrhundert
Während ihrer Amtszeit als Kommandeurin des United States Southern Command (SouthcomDas United States Southern Command (Soutcom) ist verantwortlich für die Koordination und Führung aller militärischen Operationen der USA in Lateinamerika und der Karibik) von Oktober 2021 bis zu ihrer Pensionierung... weiter

Der "Krieg gegen die Drogen" in Ecuador: Ein angekündigtes Scheitern

Die Militarisierung hat nur zu mehr Gewalt geführt und die Kartelle gestärkt, die den Staat infiltrieren. Die Alternative ist die Integration Lateinamerikas
Ecuador ist derzeit mit einer seiner schwersten Sicherheitskrisen konfrontiert. Januar und Februar 2024 waren die gewalttätigsten Monate in der Geschichte des Landes, mit einem beispiellosen Anstieg von Morden, Entführungen und Anschlägen, die mit organisierten kriminellen Gruppen in Verbindung... weiter

Crescendo der Enttäuschung: Kolumbien steckt in multiplen Krisen

Vierzehn Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Kolumbien im Mai 2026 ist die Stimmung angespannt
Der Krieg in Catatumbo (Norte de Santander), einer Grenzregion zu Venezuela, die Aussetzung der Hilfsgelder der Entwicklungsagentur USAID, und die politische Krise im Kabinett von Präsident Gustavo Petro zeichnen ein düsteres Bild. Diese komplexen Ereignisse fanden alle in den ersten 45 Tagen des... weiter

"Terroristische Kartelle" = imperialistische Gewalt in Lateinamerika

Die Einstufung als Terrorismus ist Vorbote möglicher verdeckter oder direkter militärischer Interventionen auf mexikanischem Boden
Die Regierung von Donald Trump hat die Einstufung der größten mexikanischen Drogenkartelle als "Ausländische terroristische Organisationen" (Foreign Terrorist Organizations) und "Speziell gelistete weltweite Terroristen" (Specially Designated Global Terrorists) formalisiertDie Einstufung betrifft... weiter

Haiti: Gewalt der Armee und bewaffneter Gruppen flammt erneut auf

Zwei schreckliche Ereignisse warfen ein Schlaglicht auf den kläglichen Zustand von Recht und Sicherheit in Port-au-Prince
Die jüngsten Vorfälle führten vorhersehbar zu erneuten Forderungen von US-Funktionären nach einer noch stärkeren ausländischen Militärintervention. Der erste ereignete sich im Elendsviertel Wharf Jérémie, einem von Müll und Abwässern bedeckten Stadtteil von Cité Soleil, wo Monel "Micanord" Félix... weiter

Ein finsteres Komplott erschüttert Brasilien

Bolsonaro, die Verbindungen und die Hypothesen eines offenen Falls
"Jetzt kann niemand mehr leugnen, dass ein Staatsstreich geplant war, um uns an der Übernahme der Präsidentschaft zu hindern", sagte Brasiliens Präsident Lula da Silva am 28. November in Brasília, nur wenige Meter von dem Ort entfernt, an dem am 8. Januar 2023 eine Pro-Bolsonaro-Bewegung in den... weiter

Unternehmen und Paramilitarismus in Kolumbien

Chiquita ist bei weitem nicht das einzige Unternehmen, dem die Finanzierung von Paramilitärs vorgeworfen wird
Ein US-Gericht befand kürzlich den multinationalen Konzern Chiquita Brands der Finanzierung des Paramilitarismus in Kolumbien für schuldig (amerika21 berichtete). Dieses Unternehmen ist jedoch nicht das einzige, dem die Finanzierung solcher Gruppen vorgeworfen wird; gegen Ecopetrol, Postobón, Coca-... weiter

Israel und Guatemala: Brüder im Geiste

Die herrschenden Klassen Guatemalas und Israels verbindet eine lange Freundschaft
36 Jahre, von 1960-1996 tobte in Guatemala der Bürgerkrieg. Die rechten (Militär)regierungen jener Jahre konnten sich die meiste Zeit der Unterstützung durch die USA sicher sein. Diese hatten tatkräftig am Sturz des progressiven Präsidenten Jacobo Árbenz mitgewirkt und damit den Bürgerkrieg... weiter

Paradigmenwechsel in Argentinien

Präsident Milei demontiert die Politik der Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit für die Argentinien in der Region und weltweit bekannt ist
Argentinien erlebt seit dem Antritt der Regierung unter Javier Milei einen bedeutenden Paradigmenwechsel. Die Erinnerungskultur an die Verbrechen während der argentinischen Diktatur zwischen 1979 und 1983 verkommt immer mehr zu einer Verachtungskultur des zivilgesellschaftlichen Engagements für die... weiter

Kolumbien: Der eigentliche Kern des "totalen Friedens" ist der Paramilitarismus

Mit der Forderung "Den Paramilitarismus zerschlagen" hat der Congreso de los Pueblos eine landesweite Mobilisierung gestartet
Am 4. Juni erwachte das Land mit Nachrichten von Blockaden strategischer Straßen, von der Übernahme öffentlicher Infrastrukturen und der Einrichtung einer humanitären Zufluchtsstelle in der Apostolischen Nuntiatur in Bogotá. Es handelte sich um eine Mobilisierung unter dem Motto "Den... weiter

Die Gewalt in Mexiko und der Waffenschmuggel aus den USA

Über verschiedene Ansätze zur Bekämpfung der Gewalt und die Zunahme der illegalen Waffenströme aus den USA nach Mexiko
Staatliche Maßnahmen und Lösungsvorschläge gegen die Gewalt Während der neoliberalen Periode herrschte der bestrafende Ansatz der militarisierten Politik und der völlige Verzicht auf präventive Maßnahmen vor. Die Regierung von Andrés Manuel López Obrador verfolgt einen anderen Ansatz von... weiter

Brasilien 60 Jahre nach dem Putsch: Verweigerte Auseinandersetzung

Brasilien stellt sich nicht seiner Erinnerung und öffnet Raum für rechte Vereinnahmung, sagt die Historikerin und Aktivistin Carla Teixeir
Die 60 Jahre zivil-militärischer Putsch in Brasilien am 1. April treffen auf einen "heiklen historischen Moment", so die Historikerin Carla Teixeira. Brasilien stellt sich nicht seiner Erinnerung und öffnet Raum für rechte Vereinnahmung, sagt die Aktivistin. "Durch Verbot von Veranstaltungen zur... weiter

Die Narco-Korruption in den Reihen der DEA und ihr Gewicht in Lateinamerika

Die allmächtige US-Drogenbehörde muss gegen Dutzende ihrer Mitarbeiter wegen Korruption und Komplizenschaft mit dem Drogenhandel ermitteln
Die US-Drogenbehörde DEA (Drug Enforcement Administration), deren Kampf gegen die Korruption im Drogenhandel in der ganzen Welt viel beachtet wird, sieht sich gezwungen, denselben Kampf in ihrem eigenen Haus zu führen. Es gibt eine Reihe interner Skandale, die zweifelsohne mehr Aufmerksamkeit... weiter

Die Tragödie um La Gorgona: Proteste in Kolumbien gegen ein US-Militärprojekt

Bau von Landungsbrücke und Radarsystem der US-Marine in Naturpark. Regierung Petro treibt Projekt trotz Widerstand der Bevölkerung voran
Die Isla Gorgona im kolumbianischen Pazifik war im Laufe ihrer Geschichte immer wieder von nationalem Interesse. Lange Zeit hat sie als Gefängnisinsel gedient, 1983 wurde sie wegen ihrer Bedeutung für die Erhaltung der Artenvielfalt im Wasser und an Land zum Nationalen Naturpark (PNN) erklärt.... weiter

Ecuador ‒ Von der "Insel des Friedens" zum "failed state"?

Banden des organisierten Verbrechens haben einen "Narco-Putsch" versucht. Wie konnte das Land in diese Situation geraten? Und welche Rolle spielen die USA dabei?
Trotz seines bewegten republikanischen politischen Lebens hat es in der Geschichte Ecuadors noch nie eine Situation gegeben, wie die, die das Land aktuell erlebt. Banden des organisierten Verbrechens, deren Aktionen seit Jahren zunehmen, haben Mitte Januar in verschiedenen Städten terroristische... weiter