Marta Andujo

China und Globaler Süden initiieren neue internationale Streitbeilegung

Gründung des Gremiums für Mediation in Hongkong. Bisher 33 Länder der Konvention beigetreten, darunter Dominica, Jamaika, Kuba, Nicaragua und Venezuela
Hongkong. Mehr als 30 Länder haben eine Konvention zur Gründung einer globalen Organisation zur Beilegung von Streitigkeiten auf der Grundlage von Mediation (IOMed) in Hongkong unterzeichnet. Der chinesische Außenminister Wang Yi sagte bei der Zeremonie am 30. Mai, die Gründung... weiter

USA stufen Bandenkoalition in Haiti als "globale Terroristen" ein

Übergangsrat begrüßt den Schritt. Direkte US-Intervention wieder in der Diskussion. Anführer von Viv Ansanm warnt vor Staatsstreich
Port-au-Prince/Washington. Das US-Außenministerium hat Viv Ansanm (Zusammen leben), den Zusammenschluss von irregulären bewaffneten Gruppen im Großraum der Hauptstadt von Haiti, sowie die im Departement Artibonite ansässige bewaffnete Gruppe Gran Grif (Große Klauen) als... weiter

Internationaler Gerichtshof fordert von Venezuela Verzicht auf Wahlen im Esequibo

Zugehörigkeit des Grenzgebietes ungeklärt. IGH reagiert auf Gesuch von Guyana. Venezuela weist Forderung zurück
Den Haag/Caracas. Der Internationale Gerichtshof (IGH) hat die Regierung von Venezuela aufgefordert, die für den 25. Mai angesetzten Parlaments-, Regional- und Kommunalwahlen nicht auf die zwischen Venezuela und Guyana territorial umstrittene Region Esequibo auszudehnen. Dem IGH... weiter

Celac-Gipfel macht sich stark für Einheit und Multilateralismus

Regionaler Zusammenschluss sucht Orientierung, um nicht "Objekt einer Neuaufteilung von Einflusszonen von Weltmächten" zu werden. Ambitionierte Vorhaben von Hochtechnologie bis menschliche Mobilität
Tegucigalpa. Brasiliens Präsident Lula da Silva hat auf dem neunten Gipfel der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (Celac) erklärt, dass dieser regionale Zusammenschluss "das Wichtigste" sei, was in der 500-jährigen Geschichte Lateinamerikas geschaffen... weiter

USA testen "America First" an kleinen Ländern Mittelamerikas

Bilanz der ersten Auslandsreise von Außenminister Rubio. Drohungen im Vorfeld haben Aufmerksamkeit der Welt gesichert. USA erheben Anspruch auf Gefolgschaft in der Region
Washington/Panama-Stadt et al. Vom 1. bis 6. Februar hat US-Außenminister Marco Rubio Panama, El Salvador, Costa Rica, Guatemala und die Dominikanische Republik besucht. Es war seine erste Auslandsmission im Amt. Laut seinem Ministerium ging es bei der Reise darum, "die 'America... weiter

Abschiebungen aus den USA nach Lateinamerika entwickeln sich zur Kraftprobe

Heftige Konfrontation zwischen Regierungen von Kolumbien und USA. Trumps Vergeltung. Petro: "Ich reiche weißen Sklavenhaltern keine Hand"
Bogotá/Washington. Erste massenhafte Abschiebungen aus den USA nach Lateinamerika haben heftige Reaktionen von Verantwortlichen in den betroffenen Ländern ausgelöst. Kolumbien wies am Wochenende zwei US-Flugzeuge mit 160 ausgewiesenen Landsleuten an Bord ab. Die Regierung von... weiter

Venezuela: Nicolás Maduros Antritt zur dritten Amtszeit bleibt umkämpft

Edmundo González beansprucht weiter Wahlsieg. Unterstützung durch scheidenden US-Präsidenten und Rechte in Lateinamerika. Chavismus mobilisiert
Caracas. Morgen vereidigt das Parlament Venezuelas den amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro für eine weitere Amtszeit. Teile der Opposition des Landes haben für den Vortag zu Demonstrationen aufgerufen, die Regierung hat umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen angeordnet. Die... weiter

Brasilien soll sich zur kommenden Präsidentschaft in Venezuela positionieren

Basisbewegungen betonen Souveränität und regionale Integration und warnen vor rechter Agenda. NGO verlangen dagegen von Lula "konkrete Maßnahmen"
Brasilia. Eine Reihe sozialer Bewegungen und Organisationen in Brasilien haben Präsident Luiz Inácio Lula da Silva in einem offenen Brief aufgefordert, den Wahlsieg von Nicolás Maduro in Venezuela anzuerkennen und die Souveränität des Nachbarlandes zu "respektieren". Zugleich... weiter

Echtes Programm der Opposition in Venezuela aufgetaucht?

Öffentlich gemachtes Dokument widerspricht Wahlkampfrhetorik des Oppositionskandidaten. Privatisierungen und Rückschritte geplant
Fünf Wochen vor der Präsidentschaftswahl in Venezuela am 7. Oktober ist das Regierungsprogramm des Oppositionsbündnisses Tisch der demokratischen Einheit (MUD) und dessen Präsidentschaftskandidat Henrique Capriles in den Mittelpunkt des Wahlkampfes gerückt. Auslöser für die verstärkten... weiter

Eingefrorene Gelder Venezuelas in Milliardenhöhe könnten in Kürze freigegeben werden

Regierung und Opposition vereinbarten, die Gelder für das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie für Infrastrukturinvestitionen einzusetzen. USA verzögerten
Mexiko-Stadt. Eingefrorene venezolanische Vermögenswerte in Milliardenhöhe, die für einen Sozialfonds bestimmt sind, der in das Bildungs- und Gesundheitswesen sowie in die Instandsetzung der Infrastruktur investiert werden soll, werden voraussichtlich bald freigegeben. Dies... weiter

Der Putsch gegen die Dritte Welt: Chile, 1973

Allen Projekten der Dritten Welt, die ihre Souveränität und Selbstbestimmung durchsetzen wollten, sollte eine Lektion erteilt werden
Souveränität und Würde in Chile Am 17. Dezember 1969 gaben die sechs Parteien, die die Koalition der Unidad Popular (UP) bildeten, ihr Programm bekannt. Diese sechs Parteien (Sozialistische Partei, Kommunistische Partei, Radikale Partei, Sozialdemokratische Partei, die Einheitsbewegung des... weiter

Yukpa-Volk in Venezuela fordert mit Protesten Gerechtigkeit für Inhaftierte

Indigene aus Gemeinden im Westen des Landes bei Polizeiaktion verletzt, als sie versuchten Caracas zu erreichen, um Kunsthandwerk zu verkaufen
Caracas. Indigene Yukpa-Gemeinschaften haben die Repression durch Sicherheitskräfte angeprangert und die Freilassung von drei Personen gefordert, die bei den jüngsten Protesten im Bundesstaat Zulia festgenommen wurden. Am 15. Juni wurden Zenaida Romero, ihr Ehemann Alfonzo Ramos... weiter

Präsidentin von Honduras will mit Steuerreform gegen die Belastung der Ärmsten vorgehen

Gesetz soll Steuergerechtigkeit schaffen. Geschäftsleute bestreiten die vorgelegten Zahlen, sind aber nicht gegen eine Überprüfung von Regeln und Schlupflöchern
Tegucigalpa. Der Vorschlag von Präsidentin Xiomara Castro für eine Steuerreform hat in der honduranischen Privatwirtschaft für Unmut gesorgt. Die Präsidentin hatte unlängst bekannt gegeben, dass sie dem Nationalkongress ein "Steuergerechtigkeitsgesetz" vorlegen werde. Sie sprach... weiter

Venezuela: Wahlsieg ist keine Atempause

Die politischen Lager müssen sich auf Gouverneurswahlen im Dezember vorbereiten. Bolivarische Bewegung analysiert die Wahlergebnisse
Caracas. Der US-amerikanische Filmschauspieler Danny Glover, der im Wahllokal im Viertel 23 de Enero anwesend war, als Chávez dort seinen Stimmzettel in die Urne warf, drückte vor den Anwesenden seine Überraschung aus, dass in Venezuela Sonntags gewählt wird. In den USA geschähe... weiter

Wahlkampf und gesellschaftliche Milieus

Eindrucksvolle Anzahl von Teilnehmern an Oppositionsveranstaltung verändert die grundlegende Situation nicht
Nach der Mobilisierung der Anhänger der Opposition nach Caracas kehrt in der Hauptstadt Venezuelas das gewohnte Straßenbild zurück. Der aktive Wahlkampf wird am Donnerstag mit der Abschlusskundgebung des Lagers des amtierenden Präsidenten Hugo Chávez in seinem Beisein in Caracas beendet werden. Ab... weiter

Versuch einer Annäherung an den Kandidaten Capriles

Kaum inhaltliche Aussagen des oppositionellen Präsidentschaftskandidaten in Venezuela. Ängste in der Bevölkerung vor Rückkehr der Rechten
Für den Berichterstatter oder die Berichterstatterin zu den Präsidentschaftswahlen in Venezuela am kommenden 7. Oktober ist es eine Pflicht, auch den Kandidaten der Rechten zu beleuchten. Im Falle des 40-jährigen Henrique Capriles Radonski stößt dies jedoch auf Schwierigkeiten, die nichts mit... weiter