Gunda Wienke

Schweben statt Stressen

Bolivien baut das größte urbane Seilbahnnetz der Welt. Wie bereits Städte in Venezuela, Brasilien und Kolumbien erhält La Paz ein Verkehrsmittel, das über den wild gewachsenen Siedlungen schwebt
Am 30. Mai 2014 eröffnete der bolivianische Präsident Evo Morales die "Linea Roja“ des Teléferico. Sie ist eine von insgesamt drei Seilbahnlinien, die künftig die beiden Städte La Paz und El Alto... weiter

Chevron: Höchststrafe in der Geschichte des Umweltrechts

Gespräch mit dem ecuadorianischen Botschafter in Deutschland, Jorge Jurado, zum Prozess gegen den Ölmulti Chevron und den Charakter von Abkommen zum Investitionsschutz
Im Jahr 1993 schloss sich in der Provinz Sucumbios im Nordosten Ecuadors eine Opfervereinigung von rund 30.000 Bewohnern zusammen. Sie klagten gegen die Verschmutzung des Regenwaldes durch die... weiter

"Politisches Interesse beim Umgang mit Blatter"

Der Schatzmeister des lateinamerikanischen Fußballverbandes Conmebol über den Fifa-Skandal, seine Rolle dabei und mögliche Hintergründe
Der Bolivianer Carlos Chávez, Schatzmeister des lateinamerikanischen Fußballverbandes Conmebol, hat den scheidenden Fifa-Chef Joseph Blatter darin bestärkt, seinen Rücktritt als Fifa-Präsident zu... weiter

Diego Maradona - die Zehn in elf Kapiteln

Autor Glenn Jäger beleuchtet in seinem Buch die politische Biografie des argentinischen Ausnahmefußballers. Der Junge aus dem Slum, der dem abgehängten Süden Würde verleiht
Diego Maradona – In den Farben des Südens (PapyRossa) Maradona glaubte, dass alle Menschen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum geboren werden. Sein Rat: Jeden Augenblick seines... weiter

Lateinamerika bei der FIFA-WM der Männer in Russland

Die Topfavoriten aus Südamerika, Brasilien und Argentinien, konnten bisher nicht überzeugen, Kolumbien dagegen fand im zweiten Spiel wieder in die Spur
Stark sind die südamerikanischen Teams seit jeher. Alle bisherigen Weltmeister stammen entweder aus Europa oder Südamerika. Elfmal gewann ein europäisches Team, neun Mal reckte ein südamerikanisches... weiter

Maracanaço und die Angst vor dem Scheitern

64 Jahre liegen zwischen der ersten und der zweiten WM in Brasilien. "Maracanaço" erinnert an die Final-Niederlage gegen Uruguay. Am 13. Juli soll im Maracanã-Stadion die Schmach getilgt werden
In dem WM-Werbespot der Sportfirma Puma, dem Ausrüster der Nationalmannschaft von Uruguay, streift ein himmelblaues Gespenst durch die Straßen der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro, um die... weiter

Uruguay löst letztes WM-Ticket

Deutlicher geht’s nicht: Mit 5:0 haben die Südamerikaner das Team aus Jordanien im Heimstadion geschlagen
Vor dem Hinspiel gegen Jordanien gab es in Uruguay noch warnende Stimmen, den Gegner nicht zu unterschätzen. Das hat niemand getan. Zunächst sah es so aus, als könnte der die Nummer 70 auf der... weiter

Uruguay oder der Fluch des Playoffs

Zum vierten Mal in Folge muss Uruguay ins WM-Playoff. Am 13. und 20. November wartet Jordanien auf die Südamerikaner
Bereits zweimal konnte Uruguay die Weltmeisterschaft gewinnen. Die erste WM 1930, die im eigenen Land stattfand, und 1950 die WM in Brasilien. "Alles war vorgesehen, außer ein Sieg von Uruguay",... weiter