Lateinamerika: Sechs Länder bitten die USA, Argentinien beim IWF zu unterstützen

argentinien_brief_an_biden.jpg

Argentiniens Außenministerium veröffentlichte den Brief an Biden
Argentiniens Außenministerium veröffentlichte den Brief an Biden

Buenos Aires. Die Präsidenten von Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Paraguay haben ihren US-Amtskollegen Joe Biden gebeten, Argentinien bei seinen Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zu unterstützen, um die Bedingungen seines Kreditvertrags zu überarbeiten. Dies teilte das argentinische Außenministerium vergangene Woche mit.

Argentinien führt derzeit Verhandlungen mit dem IWF, um die fiskalischen und monetären Beschränkungen des Abkommens weiter zu lockern. Es wurde bereits im Jahr 2022 von der Regierung Alberto Fernández für das Darlehen, das 2018 unter der Regierung von Mauricio Macri (2015-2019) abgeschlossen wurde, neu verhandelt.

Ende Juni muss das Land eine Fälligkeit von 2,7 Milliarden Dollar bedienen. Bisher wurden diese Zahlungen mit den vom IWF bei jeder periodischen Überprüfung der Vereinbarung gewährten Auszahlungen geleistet.

In diesem Kontext schrieben Luiz Inacio Lula da Silva (Brasilien), Luis Arce (Bolivien), Gabriel Boric (Chile), Gustavo Petro (Kolumbien), Andrés Manuel López Obrador (Mexiko) und Mario Abdo (Paraguay) einen Brief, den die Regierung Fernández an Biden schickte.

Das aufgrund seines Gesamtvolumens von bis 57 Milliarden US-Dollar und bereits ausgezahlten rund 44 Milliarden US-Dollar als "Rekordkredit" bezeichnete Abkommen mit dem IWF aus dem Jahr 2018 war von Macri ausgehandelt worden. Die Umstände und Hintergründe hatten immer wieder zu Diskussionen und Kritik geführt. Zudem steht nach Äußerungen Macris der Verdacht im Raum, er habe den Kredit vor allem für die Bedienung der Interessen privater Banken abgeschlossen und um die Rückkehr der peronistischen Linken an die Macht zu verhindern (amerika21 berichtete). Der IWF selbst hatte später Fehler bei der Kreditvergabe eingeräumt.

"Es handelt sich um den größten Kredit in der Geschichte der Organisation, der von ihren Hauptaktionären gebilligt wurde", so die Präsidenten in ihrem Schreiben an Biden.

Argentinien hat in den vergangenen Monaten die schlimmste Dürre seit fast einem Jahrhundert erlebt, es kam zu einem Exporteinbruch im Agrarsektor von bis zu 20 Prozent und einem daraus folgenden Devisenmangel. Dies wirke sich stark auf die internationalen Reserven aus, was wiederum "das normale Funktionieren des Devisenmarktes erschwert, die Steuereinnahmen verringert und sich auf die Inflation ausgewirkt hat". Die lateinamerikanischen Staatschefs betonten, dass Argentinien trotz der Schwierigkeiten durch die Dürre "hart daran gearbeitet hat, die mit dem IWF vereinbarten außergewöhnlich hohen Schulden zu bedienen".

Das Land habe den IWF um eine Überprüfung gebeten, die es Argentinien ermöglichen soll, "die Schwierigkeiten dieses atypischen Jahres zu überwinden und die Zeit zu überbrücken, bis mehrere laufende Projekte ausgereift sind, insbesondere im Energie- und Bergbausektor, die sich erheblich auf die Zahlungsbilanz des Landes auswirken werden", schreiben die sechs Präsidenten an Biden.

Sie erklären weiter, dass "es weder möglich noch wünschenswert ist, dass Forderungen, die den veränderten Umständen nicht Rechnung tragen, Argentinien in eine unnötige Krise stürzen, die den laufenden Aufschwung unterbricht", und fügen hinzu: "Die Unnachgiebigkeit des IWF bei der Überarbeitung der Parameter des Abkommens im Zusammenhang mit der beschriebenen Dürre birgt die Gefahr, dass aus einem Liquiditätsproblem ein Solvenzproblem wird."

"Außergewöhnliche Umstände verdienen außergewöhnliche Antworten, so außergewöhnlich wie die durch das IWF-Darlehen verursachte Überschuldung, die eine der Hauptursachen für die derzeitige Situation ist", betonen die Unterzeichner.

"Wir bitten Sie mit Respekt und Wohlwollen, Argentinien bei den Verhandlungen mit dem IWF zu unterstützen", heißt es in dem Schreiben, in dem abschließend eine "schnelle und effektive Lösung für Argentinien" gefordert wird.