Entwicklung

38 Artikel

Kuba: Kapitalismus, Unterentwicklung und das Ziel, beides zu überwinden

Ist das System der Ausfuhr einer Monoproduktion erst einmal etabliert, gibt es keinen Ausweg aus dem "Käfig der Unterentwicklung"
Es gibt historische Fakten von gestern, die man unbedingt verstehen muss, um heute in den Kontroversen klar und deutlich Stellung beziehen zu können. Die Logik der kapitalistischen Akkumulation ist ein hervorragendes Instrument zur Schaffung von Ungleichheiten. Das Privateigentum an den... weiter

Venezuela: Für eine Zukunft fern des Erdölrentismus

"Venezuela bleibt weiterhin ein Ölförderland, aber es darf kein Rentierstaat sein": Der Soziologe Malfred Gerig über die Ursachen der wirtschaftlichen Krise und die Wirtschaftspolitik der Regierung
Revista Florencia sprach mit Malfred Gerig, Soziologe von der Zentralen Universität Venezuelas (UCV) über die Wirtschaftskrise im Land, die Beurteilung des Wirtschaftsmanagements während der Bolivarischen Revolution und die Möglichkeiten der Krisenbewältigung. Gerig ist ein auf globale... weiter

Ministerrat in Kuba diskutiert Schlüsselthemen der Wirtschaft

Kampf gegen Korruption neben ausländischen Investitionen und Exporten im Zentrum der Debatte. Rückgang der Zuckerrohrernte nach Hurrikan und Regenfällen
Havanna. Der kubanische Ministerrat ist unlängst zusammengetroffen, um einige zentrale Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung sowie die aktuelle Situation im ersten Halbjahr zu analysieren. Neben dem verstärkten Kampf gegen die Korruption ging es dabei auch um Themen wie... weiter

Welche Entwicklungsperspektiven hat Nicaragua?

Das Kanalprojekt ist ein Versuch, auf das Problem der Armut eine Antwort zu finden. Regierung und Bevölkerung sind sich bewusst, dass dieser Ansatz Vorteile und deutliche Risiken birgt
An vielen Stellen können wir lesen, Nicaragua ist in Lateinamerika hinter Haiti das zweitärmste Land. Es ist ein Land, das vor allem Arbeitskräfte exportiert. Etwa eine Million Menschen aus Nicaragua leben und arbeiten im Ausland, um so für den eigenen Lebensunterhalt zu sorgen und eventuell auch... weiter

Internationale Zusammenarbeit und Süd-Süd-Kooperation

Rede des Präsidenten von Ecuador, Rafael Correa, bei der UN-Versammlung zur Süd-Süd-Kooperation am 27.September 2015 in New York
Kritik an der Nord-Süd-Kooperation Kooperieren bedeutet ein Zusammenarbeiten an einem gemeinsamen Ziel. Das Problem der Nord-Süd-Kooperation ist sowohl qualitativ als auch quantitativ zu fassen. Im Hinblick auf die Quantität setzten sich die Vereinten Nationen 1970 das Ziel, 0,7 Prozent des BIP der... weiter

"Wir werden niemals auf die Würde, die menschliche Solidarität und die soziale Gerechtigkeit verzichten"

Raúl Castro vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen
Werte Staats- und Regierungschefinnen und Regierungschefs, sehr verehrte Delegationsleiterinnen und Delegationsleiter, sehr geehrter Generalsekretär der Vereinten Nationen Herr Präsident, die Instabilität in zahlreichen Regionen hat ihre Wurzeln in der Situation der Unterentwicklung, in der zwei... weiter