Dieter Drüssel

Ausnahmezustand in El Salvador wegen Bandengewalt?

Regierung plant angeblich Verhängung des Ausnamezustands wegen eskalierender Bandengewalt. Brisantes Video belegt Verbindung von Arena-Partei und Maras
San Salvador. Der Vorsitzende der Regierungspartei FMLN in El Salvador, Medardo González, ist Presseberichten entgegengetreten, nach denen die größten Jugendbanden des Landes einen... weiter

Seltsame Wahlblockade in El Salvador

Arena-Partei verhindert bislang Auszählung der Stimmen nach Abstimmung am 1. März. Welche Strategie verfolgen die Regierungsgegner?
San Salvador. Die rechtsgerichtete Partei Arena will das Ergebnis der Wahlen in El Salvador für das Zentralamerikanische Parlament (Parlacen) nicht mittragen. Unterstützt werden die... weiter

Der Krieg der Ebene

Die kriminellen Banden werden von der Rechten in El Salvador als Teil eines Plans benutzt, um an die Macht zurückzukehren
Der Ansturm der Rechten auf dem Kontinent verschärft sich. Es wäre naiv anzunehmen, dass die lokalen oligarchischen Gruppen jetzt, wo es linke Regierungen gibt, diese im Zeichen der Demokratie... weiter

Regime-Change humanitär

Ein Kernelement der internationalen Kampagne gegen Venezuela besteht darin, die Urheberschaft für gewalttätige Übergriffe umzukehren. Dabei haben auch international angesehene Menschenrechtsorganisationen ihren Auftritt
Am 18. Dezember veröffentlichte der Journalist Sandro Benini im Schweizer "Tagesanzeiger" eine Großattacke auf die Parlamentarische Gruppe Schweiz-Alba, einen Zusammenschluss vorwiegend... weiter

Haiti: Von Verzweiflung und Wut

Die Bevölkerung begehrt auf gegen ein korruptes System ‒ und gegen jede Art von Intervention der "Internationalen Gemeinschaft"
Seit Wochen befindet sich Haiti im Aufruhr. Die brutale Erhöhung der Treibstoffpreise war der Auslöser dafür. Wir müssen nicht nur über die Gründe für den Aufstand berichten, sondern vor allem (... weiter

Neue Angriffe in Venezuela: Wie misst man Siege?

Die soziale Basis beider Lager ist zurückgegangen. Eine von mittel zu klein, die andere von immens zu groß
Venezuela ist keine große Barrikade. Und keine Massen haben Caracas eingenommen. Die Massenmedien lügen. Seit am 30. März die globale Denunzierung dessen ansetzte, was ein Putsch von oben gewesen... weiter

Brasilien: "Thema der politischen Reform wird wieder zentral"

João Stedile von der Landlosenbewegung MST über mögliche Szenarien rund um das Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsidentin Rousseff in Brasilien
Am vergangenen Sonntag sprach sich die Mehrheit der brasilianischen Abgeordnetenkammer mit 367 gegen 137 Stimmen für die Eröffnung des Absetzungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff von der... weiter

Der Krieg der Ebene

Die kriminellen Banden werden von der Rechten in El Salvador als Teil eines Plans benutzt, um an die Macht zurückzukehren
Der Ansturm der Rechten auf dem Kontinent verschärft sich. Es wäre naiv anzunehmen, dass die lokalen oligarchischen Gruppen jetzt, wo es linke Regierungen gibt, diese im Zeichen der Demokratie... weiter

US-"Milde" für Paramilitärs aus Kolumbien

"Nach Jahrzehnten der Grausamkeiten wurden die Warlords endlich zur Verantwortung gezogen. Dann schritten die Amerikaner ein." (New York Times)
Die US-amerikanische überregionale Tageszeitung New York Times (NYT) informierte am 10. September in einem ausführlichen BerichtDeborah Sontag: The Secret History of Colombia’s Paramilitaries and the... weiter

Der Kampf ums Wohnen in Venezuela

Das "Gesetz über die Erteilung von Besitztiteln zugunsten der Begünstigten der Gran Misión Vivienda Venezuela" bedeutet eine Liquidierung des sozialen Gehalts der chavistischen Wohnungspolitik
Über eine Million Sozialwohnungen hat der Chavismus in Venezuela erbauen lassen, einen Teil davon zugunsten von Mittelschichtshaushalten. Dafür hat er staatliche Öleinnahmen "verschwendet"; zum Teil... weiter