Zehn Tote bei Massaker an Landlosen in Brasilien

Opfer in ihren Behausungen hingerichtet. Mutmaßlich Großgrundbesitzer und Holzmafia entsandten Auftragsmörder. Seit Jahren Landkonflikte in der Region

huette_von_kleinbauern_brasilien.jpg

Selbstgebaute Hütten von Kleinbauern in der Siedlung Taquaruçu do Norte
Selbstgebaute Hütten von Kleinbauern in der Siedlung Taquaruçu do Norte

Taquaruçu do Norte, Brasilien. Bei einem Massaker an Kleinbauern sind im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso am vergangenen Donnerstag mindestens acht Menschen ermordet worden. Die meisten von ihnen sollen in ihren selbstgebauten Hütten hingerichtet worden sein. Zu den Opfern gehören auch Kinder und Jugendliche. Daneben soll es etliche Verletzte und auch Vermisste geben, wie die Katholische Landpastorale, Commissão Pastoral da Terra (CPT), unter Berufung auf Zeugen bekannt gab. Die CPT spricht gar von zehn Toten.

Laut ersten Informationen der Polizei drangen Vermummte in die Siedlung namens Taquaruçu do Norte ein und schossen auf die Menschen vor Ort. Das Massaker ereignete sich im Landkreis Colniza an der Grenze zum Bundesstaat Amazonas, rund 1.00 Kilometer von der Hauptstadt Cuiabá entfernt. Die Militärpolizei (PM) aus der 100 Kilometer entfernten Stadt Guariba habe am Nachmittag begonnen, Spuren am Tatort aufzunehmen.

Noch immer seien Personen verschwunden, so der für die Region zuständige Koordinator der CPT, Cristiano Cabral. "Wir wissen nicht, ob sie ermordet wurden oder sich verstecken". Zudem hätten "die Personen eine riesige Angst, Informationen zu geben. Sie wissen nicht, inwieweit die Polizei darin verwickelt ist. Falls ja, wozu sollten sie dann Anzeige stellen?", so Cabral gegenüber dem Nachrichtendienst Agência Nacional. Ferner konnten  Informationen über weitere Opfer oder das Motiv der Täter aufgrund prekärer Telefonverbindungen und des schwierigen Zugangs zum Gebiet bisher nicht bestätigt werden.

Dem Bericht der CPT zufolge ist die Region seit Jahren Schauplatz von teilweise tödlichen Auseinandersetzungen zwischen Landlosen und Großgrundbesitzern. Zuletzt war es 2015 zu Übergriffen auf landlose Kleinbauern gekommen. Im Zuge dessen hatten polizeiliche Ermittlungen ergeben, dass die Verwalter von Fazendas in der Region ein Netz schwer bewaffneter Auftragsmörder unterhielten und diese für die Übergriffe verantwortlich sind. Ziel sei es, die Kleinbauern von dem Land zu vertreiben. In dem Zusammenhang sind auch jetzt wieder die Pflanzungen der Bauern zerstört worden. Die Großgrundbesitzer sollen zudem mit einer Organisation kooperieren, die in der Region illegale Holzwirtschaft betreibt.

Laut CPT reicht der Konflikt um die Siedlung Taquaruçu do Norte zurück bis ins Jahr 2004. Damals wurden insgesamt 185 Familien von Vermummten unter Einsatz von Waffen aus dem Gebiet vertrieben. Der für den damaligen Übergriff Verantwortliche habe später angegeben, die Ländereien gekauft zu haben und erhielt vor einem lokalen Gericht Recht. Die Bauern gingen wiederum gegen das Urteil vor. Ein Gericht bestätigte daraufhin, dass ihnen das Land bereits im Jahr 2002 im Zuge der Agrarreform vom Staat zugesprochen wurde. Einen Höhepunkt der Übergriffe bildete das Jahr 2007, als mindestens zehn Landarbeiter Opfer von Folter und Entführungen wurden. Drei Kleinbauern wurden damals ermordet.

Zu Beginn der vergangenen Woche hatte die CPT den jährlichen Bericht zu Landkonflikten für 2016 vorgestellt. Demnach sind im vergangenen Jahr 61 Kleinbauern, Indigene und Landlose in Auseinandersetzungen um Land ermordet worden. Dies sei ein Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der höchste Wert seit 2003, so die CPT. Brasilien steht damit weltweit an der Spitze von Todesfällen in Landkonflikten. Ferner sind 2016 die Fälle von Vertreibungen von Kleinbauern um 232 Prozent gestiegen. In diesem Jahr erfasste die Landpastorale vor dem Massaker von Colniza bereits zehn Morde.

Die neue Welle von Gewalt wird mit der Machtübernahme durch rechts-konservative Kreise und der Freigabe von Land für internationales Kapital sowie der partiellen Aufhebung der Agrarreform in Verbindung gebracht.

Erst am vergangenen Montag, den 17. April, jährte sich zum 21. Mal das Massaker von El Dorado dos Carajás. In dem Ort im nördlichen Bundesstaat Pará waren 1996 19 Menschen von Handlangern von Großgrundbesitzern ermordet worden. Das Datum ist daraufhin zum Welttag der Kleinbauern ernannt worden.

Wenn Sie über diesen Artikel mitdiskutieren wollen, nutzen Sie bitte die Kommentarfunktion auf unserer Facebook-Seite oder folgen Sie einfach diesem Link