In Trümmern: Der Bundesstaat Oaxaca im Südosten von Mexiko

Dem ersten Schock über die Naturgewalt folgte eine hitzige Diskussion über die Rolle des Staates bei Nothilfe und Wiederaufbau

nach_erdbeben_in_oaxaca_mexiko.png

Am stärksten betroffen von den Erdbeben in Mexiko im September und Oktober ist der Bundesstaat Oaxaca im Südosten des Landes
Am stärksten betroffen von den Erdbeben in Mexiko im September und Oktober ist der Bundesstaat Oaxaca im Südosten des Landes

Die zahlreichen Erdbeben seit September haben in Mexiko für große Verwüstungen gesorgt. Am stärksten betroffen ist der Bundesstaat Oaxaca im Südosten des Landes. Hier kämpfen die meist indigen Bewohner nicht nur mit den Folgen der Naturgewalt, sondern auch gegen Klientelismus und Korruption der Behörden beim Wiederaufbau.

"Wann nimmt es denn endlich ein Ende?", ist von den verzweifelten Menschen in den betroffenen Regionen oft zu hören. Seit dem 7. September bebt die Erde unaufhörlich in Südmexiko: Dem ersten heftigen Erdbeben von Stärke 8.2 auf der Richterskala vor der Küste der Bundesstaaten Chiapas und Oaxaca folgten bis Ende Oktober über 9.000 leichte bis mittelschwere Nachbeben. Ein zweites Beben der Stärke 7.1 erschütterte Zentralmexiko sowie Mexiko-Stadt am 19. September, just am Jahrestag des großen Bebens von 1985. Die Gesamtbilanz ist verheerend: 470 Menschen fanden bislang in den Trümmern den Tod, hunderttausende Mexikaner sind seither obdachlos, leben auf der Straße vor ihrem zerstörten Hab und Gut, unter Plastikplanen, die sie nur notdürftig gegen Sonne und Regen schützen.

Besonders dramatisch ist die Situation in Oaxaca. Der indigen geprägte südöstliche Bundesstaat ist einer der ärmsten Mexikos. Bei einer Reise Ende September in die Stadt Juchitán und umliegende Dörfer in der Isthmus-Region von Oaxaca zeigt sich die Zerstörung und die Verzweiflung der Menschen. Der ehemals bunte Markt, das Herzstück der zapotekischen Handelsmetropole Juchitán mit ihren 100.000 Einwohner ist ebenso zerstört wie das Gemeindehaus. Die Händler hatten versucht, ihren Markt provisorisch auf dem Hauptplatz der Stadt einzurichten, doch heftige Nachbeben erschütterten die Stadt, so dass nur ein gespenstisch leeres Gewirr von Holzständen vorzufinden ist. Die wenigen Produkte wie Gemüse sind überteuert, die lokale Ökonomie ist komplett zusammengebrochen. Das Stadtzentrum ist menschenleer, Trümmer überall, und die vielen Polizei- und Militäreinheiten, die schwerbewaffnet patroullieren, tragen das ihre zur bizarren Szenerie bei.

In einem Viertel von Juchitán treffen wir die Journalistin Roselia, sie sitzt unter den Plastikplanen vor dem Haus ihrer Familie, das jederzeit zusammenzubrechen droht. Das Haus der Nachbarin wurde durch ein Nachbeben in der regnerischen Nacht zuvor zerstört, übrig geblieben ist ein zwei Meter hoher Trümmerhaufen. Roselia weist uns ein paar Plastikstühle zu: "Willkommen in meinem neuen Wohnzimmer auf der Straße. Hier gibt es keine Klassenunterschiede mehr", meint sie halb ironisch, halb im Ernst. Tatsächlich zerstörte das Beben ganze Quartiere, unabhängig von der Einkommensklasse. Auch die Fahrer von Limousinen stehen Schlange vor einem der wenigen Läden, der noch Plastikplanen für die Obdachlosen vorrätig hat. Doch nach der ersten Schockstarre, die alle traf, zeigten sich bald darauf auch wieder die starken Gegensätze in der Region.

Beim Besuch der widerständigen Gemeinde San Dionisio del Mar wird klar, dass auch nach dem Erdbeben die Konflikte weiterschwelen. Diese Gemeinde von Ikoots-Indigenen rebellierte 2012 gegen das größte Windkraftprojekt Lateinamerikas namens Mareña Renovables, das auf einer Landzunge in der Lagune errichtet werden sollte. Der von den europäischen Investoren bestochene Gemeindepräsident wurde zum Teufel gejagt, das Gemeindehaus und dessen überdeckter Vorplatz besetzt . Die "Asamblea" (institutionalisierte Vollversammlung) der Bewohner von San Dionisio betreibt nach dem Erdbeben in den besetzten Gebäuden eine Herberge für die obdachlos gewordenen Familien sowie eine Gemeinschaftsküche. Beides konnte mit Spenden solidarischer Organisationen aus dem In- und Ausland ausgerüstet werden.

Auch die Behörden verteilen Hilfe, jedoch werden die eigenen Parteigänger dabei bevorzugt, wie die Asamblea kritisiert. Hinzu kämen Unregelmäßigkeiten bei der Registrierung der zerstörten Häuser, von der abhängt, ob und in welchem Umfang staatliche Nothilfe gewährt wird. Der Lehrer Aquilino, einer der Sprecher der Versammlung, erklärt uns vor den Trümmern seines Hauses: "Erst kam eine Behörde und erklärte, das Haus sei unwiderruflich zerstört, müsse abgerissen und neu gebaut werden. Tage später kam eine andere Behörde und markierte das Haus mit einem blauen Punkt. Diese Markierung bedeutet, dass nur ein Teilschaden entstanden sei." Aquilino sieht dahinter ein politisches Manöver. Da er als Sprecher der Vollversammlung ein Dorn im Auge der Behörden sei, wollten sie ihn persönlich abstrafen. Für die Koordination des Wiederaufbaus von San Dionisio del Mar und den umliegenden Ikoots-Dörfer ist die föderale Behörde für die Entwicklung der Indigenen (CDI) zuständig. Auf einer Pressekonferenz kritisiert die Asamblea von San Dionisio ebenfalls den grassierenden Klientelismus bei den staatlichen Hilfeleistungen und nennt die Namen von Personen, die zu Unrecht Hilfe erhalten hätten.

Dem ersten Schock über die Naturgewalt folgte so eine hitzige Diskussion über die Rolle des Staates bei Nothilfe und Wiederaufbau. Denn auch zwei Monate nach den ersten Erdbeben sind in vielen Gemeinden auf dem Land die Trümmerberge das dominierende Bild. Tausende Schulen sind weiterhin geschlossen, die Arbeitsbedingungen der Krankenhäuser noch prekärer als vor den Beben, wobei zahlreiche Verletzte zu versorgen sind. Der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto gab am 31. Oktober in Juchitán bekannt, dass erst 1.500 komplett zerstörte Häuser geräumt wurden. 6.000 Familien warten hingegen immer noch darauf, dass die Baumaschi-nen anrücken, und weitere 7.600 zerstörte Häuser wurden von den Behörden als nur teilweise beschädigt eingestuft. Dabei ist die Beseitigung der Trümmer Bedingung für finanzielle Hilfen: "Erst wenn die Grundstücke sauber sind" könne die Unterstützung für den Wiederaufbau beginnen, so Peña Nieto. Diese besteht aus einer Kreditkarte, einlösbar für Baumaterialien bei gewissen Händlern und für die Entlohnung von Handwerkern. Allerdings sind die die Entschädigungszahlungen viel zu knapp bemessen, für stark beschädigte Häuser belaufen sich diese auf 15.000 bis 30.000 Pesos (670 bis 1.340 Euro), für einen Neubau gibt es 120.000 Pesos (5.360 Euro). Lokalen Architekten zufolge reicht das knapp für ein unverputztes Zimmer mit Bad, nie und nimmer für ein Haus für eine ganze Familie. Ein Wiederaufbau in Würde ist so nicht machbar.

Sie schätzen unsere Berichterstattung?

Dann spenden Sie für amerika21 und unterstützen unsere aktuellen Beiträge über das Geschehen in Lateinamerika und der Karibik. Damit alle Inhalte von amerika21.de weiterhin für Alle kostenlos verfügbar sind.

Auffallend schnell waren auch bestimme Zementhersteller zur Stelle, als Präsident Peña Nieto die ersten Kreditkarten für das Wiederaufbaukonto persönlich überreichte. Die Videoaufnahme eines Anwohners von Ixtaltepec zeigt eine Kolonne von Lastwagen und improvisierten Verkaufsständen mehrerer Baufirmen, zuvorderst zu sehen: Holcim. Der schweizerisch-französische Multi Holcim-Lafargue ist der größte Zementhersteller weltweit und hat sich bei dem Riesengeschäft des Wiederaufbaus nach den Erdbeben eine Pole-Position gesichert, was in Mexiko kaum ohne gute und gut geschmierte Beziehungen geht. "Que Peña tenga tantita madre", der Präsident sollte doch angesichts der Katastrophe wenigstens ein klein wenig Anstand haben, empören sich Anwohner im Video und denunzieren das "negocio redondo", die offensichtliche Geschäftemacherei zwischen Behörden und Unternehmen.

Die Mischung aus Unfähigkeit und Korruption der Behörden im Umgang mit der Katastrophe dürfte die meisten Menschen in der Region allerdings nicht sonderlich überrascht haben. Wie so oft davor sind es es vor allem die eigenen Basisinitiativen sowie die (internationalen) zivilen Hilfsorganisationen, die den Betroffenen in der Not am tatkräftigsten zur Seite stehen.

Nothilfe der anderen Art in Oaxaca

Nur Stunden nach dem Erdbeben öffnete die Nichtregierungsorganisation "Komitee für die integrale Verteidigung der Menschenrechte" (Codigo DH) in Oaxaca-Stadt eine Anlaufstelle für Hilfeleistungen aus der Bevölkerung. Mehrere Ärztemissionen in schwer betroffene Gemeinden wurden mit den dringendsten Medikamenten ausgerüstet. Dabei kann sie auf die langjährigen Kontakte in der am schwersten zerstörten Region, dem Isthmus von Tehuantepec, zählen, wo sie oppositionelle Organisationen begleiten, welche sich gegen Großprojekte wehren. Nach der ersten spontanen Nothilfe zeigte sich schon bald, dass gerade die unbequemen Gemeinden auch eine andere Art von Unterstützung brauchen: Beispielsweise in der Dokumentation der selektiven Hilfe der Regierungsstellen, aber auch in der Stärkung ihrer eigenen kollektiven Anstrengungen, die katastrophale Situation zu bewältigen. So richtete die Gemeindeversammlung San Dionisio del Mar im von ihr besetzten Gemeindehaus eine Herberge und eine Gemeinschaftsküche ein. Bald darauf begann eine nahe psychologische Begleitung der Betroffenen. Der Schock dieser Erdbebenkrise ist nicht zu unterschätzen, wie die Psychologen von CODIGO DH betonen: "Der Schmerz über den Verlust aller Sicherheit ist stark und intensiv. Die Nachbeben, zusammen mit dem völligen Fehlen von gesicherter Information darüber, sowie die Gerüchte über ein mögliches neues starkes Erdbeben verstärken die emotionalen Beschwerden in der Bevölkerung". Im Kollektiv werden Strategien zur Überwindung dieser Schockstarre diskutiert. Die Organisationen Medico International Schweiz und Medico International mit Sitz in Frankfurt unterstützen diese Nothilfe der anderen Art.

Die Situation in der Küstenregion von Chiapas

An der Küste von Chiapas ist die Zerstörung erheblich, insbesondere in den kleinen Dörfern der Bezirke Tonalá und Pijijiapan, aber auch an anderen Teilen der Küste und des Soconusco bleiben die meisten Schulen wegen Schäden weiterhin geschlossen. Auch hier wiederholte sich die Simulation einer staatlichen Unterstützung, die Selfie-Tours der hohen Funktionäre, die bald darauf wieder in ihren klimatisierten Büros in der Hauptstadt Tuxtla Gutiérrez Zuflucht suchten. Neben zunehmender Proteste gegen das Staatsversagen ist auch hier immer mehr die kollektive Initiative gefragt. So organisiert das Menschenrechtszentrum Digna Ochoa in Tonalá Brigaden zur psychosozialen Unterstützung im Wiederaufbau der Gemeinden unter dem Motto "Angesichts der Zerstörung und des Vergessens: Solidarität". Wie bei vielen Basisintitiativen in Oaxaca stehen auch hier die gegenseitige nachbarschaftliche Hilfe und die Wiederverwertung lokaler Baumaterialien und lokal angepasste Architektur im Vordergrund.

Der Text ist in der Ausgabe Nr. 522 der Lateinamerika Nachrichten erschienen