Herwig Meyer

Der Wahlbetrug in Honduras und die vom US-Drogenkrieg finanzierte Korruption

The Intercept-Autorin Danielle Mackey berichtet über den Zusammenhang zwischen Korruption, Wahlbetrug, Drogenhandel und US-Politik im Verbund mit lokalen Eliten
In der Nacht vom 2. Dezember 2017 protestierte eine honduranische Frau in der ländlich geprägten Provinz Olancho gegen das, was in ihren Augen eine gestohlene Wahl war. Die im achten Monat schwangere Frau stand auf der Straße in offener Missachtung der Ausgangssperre und zusammen mit einer... weiter

Vor- und Nachteile von Kryptowährungen: Der Petro in Venezuela

Ist der Petro nur ein Vorabverkauf von Erdöl oder eine durch Öl gedeckte Schuldenaufnahme?
Die Digitalwährung Bitcoin tauchte 2009 auf. Sie war dezentral angelegt und hatte keinerlei materielle Stütze. Das Vertrauen in sie gründet auf der Sicherheit einer technologischen Plattform, auf der Millionen weltweit vernetzter Rechner eine Serie von Operationen durchführen, die gesichert sind... weiter

Die Kommunen in Venezuela ‒ eine große soziale Errungenschaft

Trotz Wirtschaftskrise und internationaler Einkreisung machen Venezuelas Kommunen weiter in ihrem Kampf für den "Sozialismus von unten"
In den vergangenen Jahren haben wir vieles über die großen sozialen Errungenschaften der Bolivarischen Revolution gehört: Die von der Regierung finanzierten Sozialprogramme für Gesundheit (Barrio Adentro), für die Lebensmittelversorgung (Mercal), das Wohnungbauprojekt, das für günstige oder... weiter

Venezuelas verborgene ländliche Revolution und die Kommunen

Eindrücke von den Entwicklungen auf dem Land und ein Interview zur Frage, ob die Regierung die Kommunen-Bewegung noch unterstützt
Die landwirtschaftlich-soziale Produktionseinheit (UPSA) Caquetios in Cabudare in der Gemeinde Palavecino im Bundesstaat Lara von Venezuela wird von der brasilianischen Landlosenbewegung (MST) betrieben. Als kleinbäuerliche Organisation teilt die MST ähnliche Ziele wie der frühere Präsident Hugo... weiter

Das venezolanische Dilemma: Die Progressiven und die "Zum Teufel mit beiden Seiten"-Position

Steve Ellner plädiert für eine "kritischen Unterstützung" der Regierung und des bolivarischen Prozesses in Venezuela
In den vergangenen Wochen veröffentlichten mehrere Venezuela-Spezialisten der politischen Linken Texte, mit denen sie eine Anti-Chavisten-Position des "Weder-Noch" (im Spanischen: Ni-Ni) einnehmen, die aus einer Haltung des "Zum Teufel mit beiden Seiten" betreffend Maduro und die venezolanische... weiter

Warum beendete Ecuador seine bilateralen Investitionsabkommen?

Cecilia Olivet, die Leiterin der Bürgerkommission Ecuadors zur Prüfung der Investitionsverträge, berichtet über die Ergebnisse ihrer Arbeit
Ecuador hat am 16. Mai als fünftes Land alle seine bilateralen Investitionsabkommen gekündigt (Bilateral investment treaty, BIT). Warum tat es das? Cecilia Olivet aus Uruguay, Forscherin beim Transnational Institute und Vorsitzende der ecuadorianischen Bürgerkommission, die die... weiter

Venezuela und die OAS: Ein konsequenter Rückzug

Die Einmischung der OAS in Venezuela kann schwerlich als etwas anderes gesehen werden als eine parteiische, von Washington gesteuerte Initiative
Venezuelas Ankündigung, sich aus der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten) zurückzuziehen, wurde mit der üblichen Polemik von den US-Medien begleitet, deren überwiegender Teil seit langem auf jeglichen Anschein journalistischer Neutralität hinsichtlich dieses Landes verzichtet. Wenn wir aber... weiter

Operation Carne Fraca in Brasilien: Warum die großen Medien sich um unser Essen nicht kümmern

Die industrielle Agrarwirtschaft gehört weltweit zu den größten Verursachern von Landkonflikten und schlechter Ernährung, aber die Medien ignorieren das
Eine Stimmung von "das haben wir ja immer gesagt" beherrscht die sozialen Netzwerke nach Bekanntwerden der Operation Carne Fraca (Operation Gammelfleisch) der Bundespolizei, durch die ein System von illegalen Fleischverkäufen brasilianischer Kühlketten aufgedeckt wurde. Seit dem 17. März 2017 wird... weiter

Marta Harnecker: "In Venezuela wurde ein neues revolutionäres Subjekt geschaffen"

Die chilenische Wissenschaftlerin Marta Harnecker sprach in Athen mit dem Journalisten Tassos Tsakiroglou über Marxismus, Venezuela und die lateinamerikanische Linke
Sie sind zu einer Konferenz über die heutige Bedeutung von Marx’ theoretischem System nach Griechenland gekommen. Welche Lehren können wir inmitten einer schweren internationalen Finanzkrise aus Marx‘ Kritik der politischen Ökonomie ziehen? Ich denke, es ist unglaublich, wie Marx... weiter

Ein gar nicht so weicher Putsch im Mercosur

Für die Länder Südamerikas hat die Integration ‒ der Völker und nicht nur des Handels ‒ tiefgreifende strategische Bedeutung
Venezuela hat die Entscheidung seiner Partner, das Land von der Vollmitgliedschaft und dem temporärem Vorsitz des Gemeinsamen Marktes des Südens (Mercosur) auszuschließen, als "betrügerisch" und als "Staatsstreich" verurteilt. "Es handelt sich um eine Aggression gegen Venezuela von erheblichem... weiter