Gabriel Boric

38 Artikel

Aktive Filter: Chile (zurücksetzen)

Suche nach Verschwundenen unter der Diktatur wird in Chile Staatsangelegenheit

"Nationaler Plan für die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit" vorgelegt. Rechte Opposition boykottiert offizielles Gedenken zum 11. September
Santiago. Chiles Präsident Gabriel Boric hat in einem feierlichen Akt die Suche nach den während der Militärdiktatur (1973 ‒ 1990) verschwundenen Anhängern von Salvador Allende und Systemgegnern zur Staatsangelegenheit erklärt. Boric und der Minister für Justiz und... weiter

Chile: Kommission zur Lösungsfindung der Landfrage der Mapuche einberufen

Die "Kommission für Frieden und gegenseitiges Verständnis" soll einen Fahrplan zur Rückgabe von Land der indigenen Mapuche erarbeiten
Santiago. Im Regierungsgebäude in der chilenischen Hauptstadt hat sich zum ersten Mal die achtköpfige "Präsidialkommission für Frieden und gegenseitiges Verständnis" getroffen. Vier Vertreter:innen der Mapuche und weitere vier Personen, die rechten Parteien und Großgrundbesitzer:... weiter

Linksregierung in Chile scheitert mit Steuerreform

Ablehnung in der Abgeordnetenkammer bringt die Regierung von Gabriel Boric in Bedrängnis. Steuerreform wird zur Finanzierung weitreichender sozialer Ausgaben gebraucht
Valparaíso. Die Abgeordnetenkammer des chilenischen Parlaments hat das Gesetzesprojekt für eine Steuerreform abgelehnt. Die Regierung benötigte 74 Stimmen, um die erste legislative Hürde zu nehmen, erhielt aber nur 73 Stimmen, bei 71 Ablehnungen und drei Enthaltungen. Die... weiter

Regierung von Chile legt Notplan gegen den großen Mangel an bezahlbarem Wohnraum auf

Bis 2025 sollen 260.000 Wohnungen bezugsfertig sein. Soziale Infrastruktur mitbedacht. Plan mit Qualifizierung- und Arbeitsbeschaffungsprogramm verbunden
Santiago. Die Regierung von Präsident Gabriel Boric legt mit dem "Plan de Emergencia Habitacional 2022-2025" (Wohnungsnotplan) ein Programm für den sozialen Wohnungsbau auf, mit dem während seiner Amtszeit 260.000 Wohnungen bezugsfertig erstellt werden sollen. Untersuchungen gehen... weiter

Carabineros de Chile ‒ "Freund und Helfer"?

Die deutsche Polizei will den Carabineros de Chile zu einem besseren Image verhelfen. Institutionelle Veränderungen bleiben aus
Sie marschierten wieder voller Stolz. In weißer Uniform standen sie da, als am 14. Dezember 2022 der chilenische Präsident, Gabriel Boric, eine weitere Generation Polizeioffiziere aus der Ausbildung entließ. Der Präsident würdigte die Arbeit der chilenischen Polizei, der Carabineros de Chile, und... weiter

Freilassung von Gefangenen aus der Revolte löst politische Krise in Chile aus

Opposition läuft Sturm gegen die Begnadigungen durch den Präsidenten. Große Medien wettern ebenfalls dagegen. Justizministerin muss zurücktreten
Santiago. Die Begnadigung von 13 politischen Aktivisten durch Präsident Gabriel Boric hat den Rücktritt einer Ministerin, die schlechtesten Umfragewerte des Regierungschefs seit Beginn seiner Amtszeit und eine Opposition in Höhenflügen ausgelöst. Die Präsidialbegnadigung vom 30... weiter

Chile: In der Angst gefangen

Wie das Thema Verbrechensbekämpfung seit Monaten alles dominiert
Im Zentrum von Santiago steht das mächtige Gebäude der Nationalen Handelskammer. Stacheldraht trennt den hauseigenen Park vom Getümmel der chilenischen Hauptstadt. Kameras und Wachhäuser bewachen jeden Schritt der Passant:innen. Der Prachtbau beherbergte einst die US-amerikanische Botschaft und... weiter

Neues Gesetz in Chile soll längeren Ausnahmezustand im Mapuche-Gebiet ermöglichen

Militärkontrolle über das Wallmapu soll verlängert werden. Nach anfänglicher Dialogbereitschaft setzt auch die Linksregierung auf die Militarisierung des Gebietes
Santiago. Die linkreformistische Regierung Chiles unter Gabriel Boric hat einen Gesetzesvorschlag präsentiert, der einen Ausnahmezustand um bis zu 60 Tage erlaubt. Innenministerin Carolina Tohá zielt damit vor allem auf eine langfristige Militarisierung des Mapuche-Gebiets Wallmapu... weiter

Chile: Präsident Boric besucht das Mapuche-Gebiet Wallmapu

Mehrtägige Reise in die ärmste Region Chiles. Geld für Infrastruktur, Gesundheit, Polizei und Militär zugesagt. Straßenblockaden und Anschläge: "Gabriel Boric, du bist nicht willkommen"
Temuco. Mit Straßenbarrikaden und Brandanschlägen auf eine ländliche Schule und eine Kirche hat die radikale Mapuche-Organisation Resistencia Arauco-Malleco am 10. November Chiles Präsidenten Gabriel Boric empfangen. "500 Jahre Kampf um Freiheit, Gabriel Boric du bist nicht... weiter

Senat in Chile stimmt für transpazifisches Freihandelsabkommen

Präsident Gabriel Boric, früher ein entschiedener TPP-11-Gegner, kündigt Ratifizierung an und rechtfertigt Sinneswandel mit Staatsräson
Santiago. Das umstrittene transpazifische Freihandelsabkommen TPP-11 (Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership) ist am 11. Oktober vom chilenischen Senat mit den Stimmen der oppositionellen Mehrheit angenommen worden. Zuvor war die Abstimmung aufgrund... weiter