Wirtschaftskrise

89 Artikel

Protestwelle in Venezuela für höhere Löhne und Arbeitsrechte im öffentlichen Dienst

Zur Inflationsbekämpfung wurden Leistungen gekürzt, Löhne gesenkt und das Recht auf Tarifverhandlungen ausgesetzt. Folge: Lebenshaltungskosten unbezahlbar
Caracas. Inmitten landesweiter Proteste hat die venezolanische Regierung einen Dialog mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes begonnen, um ihre Forderungen zu diskutieren... weiter

Venezuela stellt erneut seine Währung um

Am 1. Oktober wird der "Digitale Bolívar“ in Umlauf gebracht. Damit werden sechs Nullen aus dem derzeitigen "Souveränen Bolívar" gestrichen, der fast vollständig an Wert verloren hat
Caracas. Die Zentralbank von Venezuela (BCV) wird die Landeswährung ab Oktober überarbeiten. In einem Kommunique kündigte die Bank die Einführung des Digitalen Bolívar (BsD) an, der... weiter

Einer von drei Arbeitnehmern in Argentinien lebt in Armut

Corona-Pandemie und Verlust der Wirtschaftskraft der letzten Jahre treibende Faktoren. Verarmung der Angestellten in regulären Arbeitsverhältnissen. Leichte Erholung in Sicht
Buenos Aires. Laut einer neuen Studie der Katholischen Universität Argentiniens (UCA) liegt der Verdienst bei einem von drei Arbeitnehmern im Land unter der Armutsschwelle. Auch das... weiter

Armut in Argentinien steigt dramatisch

Höchster Stand seit 2006. Mehr als die Hälfte der Kinder gilt als arm, mehr als 15 Prozent leiden unter extremer Armut. Einbruch der Wirtschaft als Folge der Corona-Pandemie
Buenos Aires. In Argentinien leben derzeit rund 42 Prozent der Bevölkerung in Armut. Mehr als zehn Prozent sind von extremer Armut betroffen. Diese Zahlen gehen aus dem kürzlich... weiter