Ultrarechte

50 Artikel

Brasilien: Die Bilanz einer "gefangenen" Regierung

Analysten bewerten die erste Hälfte der Amtszeit Lulas und geben Prognosen für die nahe Zukunft ab
Der Jahreswechsel markiert den Beginn der zweiten Hälfte der dritten Regierung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Sie wurde 2022 von einer breiten Front von Parteien gewählt, die den Bolsonarismus bei den Wahlen besiegten und, wie jetzt bekannt ist, einen koordinierten Putschversuch... weiter

Venezuela: "Es gibt keine demokratische Lösung, wenn sie nicht von links kommt"

Jeder nicht-demokratische Ausweg wird ein Verlust für die Gesellschaft sein, auch wenn es einige wenige Gewinner geben wird
Die Frage, was im Jahr 2025 in Venezuela geschehen wird, spiegelt eine enorme kollektive Unsicherheit wider ‒ ebenso wie die Frage, was nach dem 28. Juli letzten Jahres geschehen ist oder was bereits am 10. Januar geschehen wird. Das Fehlen von Gewissheiten und damit verbunden eine innere Unruhe... weiter

Die "kulturelle Schlacht" der Rechten

Die libertären Anarchokapitalisten in Lateinamerika haben sich dazu entschlossen, einen radikalen Klassenkampf zu führen
Die 1974 gegründete Politische Konferenz der Konservativen Aktion (CPAC) entstand als eine Art ideologisches Gipfeltreffen des Konservativismus in den USA. Inzwischen ist sie zum größten Treffen von Aktivisten, Politikern, Unternehmern, Millionären, Führungspersonen, Medien- und anderen Vertretern... weiter

Die Präsidentschaftswahlen in Venezuela: Putschversuch oder Betrug?

Reinaldo Iturriza erörtert im Interview mit Federico Fuentes die gegensätzlichen ‒ und unzureichenden ‒ Narrative rund um die Präsidentschaftswahlen
Die Präsidentschaftswahlen vom 28. Juli scheinen eine Wiederholung der vorangegangenen Wahlen zu sein, bei denen die Opposition erneut Betrug und die Regierung einen versuchten Staatsstreich anprangert. Wie ist Ihre Einschätzung? Erlauben Sie mir zunächst, die üblichen... weiter

Regierungspartei in Argentinien verteidigt Diktaturverbrecher

Abgeordnete von La Libertad Avanza besuchen verurteilte Militärs im Gefängnis. Angriffe auf die Justiz. Spannungen und vereinzelte Distanzierungen im Regierungslager
Buenos Aires. Mehrere Kongressabgeordnete der Partei La Libertad Avanza (LLA) des ultarechten Präsidenten Javier Milei haben gerichtlich verurteilte Verbrecher der zivil-militärischen Diktatur (1976-1983) im Gefängnis besucht. Wie das Medium La Política Online aufdeckte, hatte... weiter

Präsident von Argentinien missachtet demonstrativ Mercosur-Gipfel

Milei fällt international mit undiplomatischem Agieren auf. Wie lange trägt die Ökonomie seinen Messianismus in der ultrarechten Sammlungsbewegung?
Asunción. Am Montag hat in Paraguay das jährliche Treffen der Präsidenten des lateinamerikanischen Handelsbündnisses Mercosur stattgefunden. Während bisher alle südamerikanischen Präsidenten, ob links oder rechts, die Wichtigkeit dieser Institution würdigten, stellte Argentiniens... weiter

Milei beleidigt Sánchez erneut nach Eklat zwischen Argentinien und Spanien

Keine Entschuldigung von Milei. Er nennt Sánchez "arrogant", "Feigling", "unheimlich". Abberufung der spanischen Botschafterin aus Argentinien
Buenos Aires/Madrid. Die diplomatische Krise zwischen Argentinien und Spanien spitzt sich nach neuen Beleidigungen des argentinischen Präsidenten Javier Milei gegen den spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez weiter zu. Spanien hat daraufhin seine Botschafterin endgültig aus... weiter

Antrag auf Amtsenthebung von Präsident Javier Milei in Argentinien

Milei erklärt Kapitalflucht zur "Heldentat". Klagen auch wegen Todesfällen durch von der Regierung gestoppte Medikamentenlieferungen
Buenos Aires. Eine Gruppe von Persönlichkeiten aus Kultur und Politik hat beim Parlament einen 25-seitigen Antrag auf Amtsenthebung des Präsidenten Javier Milei eingereicht. Die Unterzeichner werfen ihm darin Pflichtverletzungen bei der Ausübung seines Amtes sowie mögliche... weiter

Zwei Jahre Regierung Boric: Chile schwenkt nach rechts

Alle Umfragen zeigen für die nächsten Präsidentschaftswahlen zwei Kandidaten der Rechten als Favoriten
Am 11. März jährte sich der Tag der Amtsübernahme von Gabriel Boric als Präsident der Republik Chile zum zweiten Mal. Ein saurer zweiter Jahrestag zu einem Zeitpunkt, da das Andenland unaufhaltsam nach rechts zu driften scheint. Obwohl die Zustimmungsraten des Präsidenten sich bei um die 30... weiter

Venezuela bekommt Gesetz gegen Faschismus und Neofaschismus

Hassverbrechen und Gewalt im Rahmen politischer Strategien sollen bekämpft werden. Maduro unterzeichnet Gesetz zur Verteidigung des Esequibo
Caracas. Die Regierung von Präsident Nicolás Maduro hat der venezolanischen Nationalversammlung ein Antifaschismusgesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen und Gewalt vorgelegt, die für politische Strategien eingesetzt werden. Der Text wurde nach einer ersten Debatte bereits... weiter

Die Welle der Ultrarechten in Lateinamerika

Das Wirtschaftsprogramm der Libertären ist kein Weg zur Freiheit, sondern zur Entfremdung und Unterdrückung. Es ist, kurz gesagt, eine sehr radikale Version des Neoliberalismus
In den letzten Jahren sind die Regierungen in mehreren lateinamerikanischen Ländern von einer Welle rechtsgerichteter, liberal-konservativer politischer Akteure übernommen worden. Auf der Grundlage klassischer neoliberaler und konservativer Programme gewannen Nayib Bukele in El Salvador, Daniel... weiter

Was ist von der neuen progressiven Welle in Lateinamerika zu erwarten?

Ein Beitrag aus Brasilien und Argentinien des Tricontinental: Institute for Social Research
Einleitung Vor 25 Jahren, als Hugo Chávez zum ersten Mal die Wahlen in Venezuela gewann, begann ein neues und einschneidendes Kapitel in der Geschichte des Landes und des lateinamerikanischen und karibischen Kontinents. In den Jahren nach 1999 führten zahllose Volksmobilisierungen zur... weiter