Rechtskonservativismus

7 Artikel

Peru: Fundamentalist im Rathaus der Hauptstadt

Antifeminist López Aliaga gewinnt die Bürgermeisterwahl in Lima
Am Ende war es ein knappes Rennen um das Bürgermeisteramt der peruanischen Hauptstadt. Rafael López Aliaga (Renovación Popular) erhielt 26,3 Prozent der gültigen Stimmen, Daniel Urresti (Podemos Perú) landete auf dem zweiten Platz mit 25,3 Prozent. Mit dem Unternehmer Aliaga zieht ein erklärter... weiter

Peru: Ultrarechter Politiker und Geschäftsmann zum neuen Bürgermeister von Lima gewählt

Wahl in Lima, in dessen Ballungsraum ein Drittel der peruanischen Bevölkerung lebt, gilt als politisch richtungsweisend für das gesamte Land
Lima. Rafael López Aliaga wird neuer Bürgermeister der peruanischen Hauptstadt. Mit 26 Prozent der Stimmen setzte sich der Ultrarechte knapp gegen den ehemaligen Militäroffizier Daniel Urresti (25 Prozent) sowie den Ex-Fußballprofi George Forsyth (17 Prozent) durch. Die... weiter

Weitere Migranten an US-Grenze, US-Richter beschränkt Trump-Dekret

Willkommen Kaffee  für Migranten
Zweite Gruppe von Geflüchteten in Grenzstadt Tijuana. Mexikanische Rechte demonstrieren. Auch Solidarität mit Migranten. Disput um Trump-Politik
Baja California, Mexiko. Eine weitere Gruppe von gut 2.500 Migranten ist vor wenigen Tagen in der mexikanischen Stadt Tijuana an der Grenze zu den USA angekommen. Die Teilnehmer des Protestmarsches waren meist aus Honduras zu Fuß bis in den nördlichen Bundesstaat Baja California... weiter

Parteien-Allianzen für Präsidentschaftswahl in Kolumbien

Friedensbefürworter für ultrarechten Kandidaten. Gustavo Petro kann auf Polo Democrático, Anhänger De la Calles, Teile der Liberalen und Grünen zählen
Bogotá. Knapp zwei Wochen vor der Stichwahl in Kolumbien am 17. Juni klären sich einige Allianzen beider Kandidaten mit ausgeschiedenen Parteien. Der ultrarechte Iván Duque hatte im ersten Präsidentschaftswahlgang 39 Prozent und der linke Gustavo Petro 25 Prozent der Stimmen... weiter

Frauen in Argentinien kämpfen für Recht auf legale Abtreibung

Siebter Ansatz für ein Gesetz zum Abbruch von Schwangerschaften seit der Wiedereinführung der Demokratie 1983. Regierung von Präsident Macri kritisch
Buenos Aires. In Argentinien spitzt sich die Debatte um das Recht legaler Schwangerschaftsabbrüche mit neuen Protesten zu. Vor wenigen Tagen fand vor dem Parlament in der Hauptstadt Buenos Aires ein sogenannter Pañuelazo statt – eine Demonstration, bei der sich tausende Frauen mit... weiter

Das war das Jahr 2016 in Lateinamerika und der Karibik

Putsche, Eingriffe der USA und Gewalt bestimmten das vergangene Jahr. Aber auch ein Erstarken der sozialen Bewegungen und Gewerkschaften
Wenn in diesem Jahr in Lateinamerika etwas vorangekommen ist, dann war es der politische Rückschritt. Am schwerwiegendsten war dabei der parlamentarische, mediale und juristische Putsch in Brasilien. Mit der jüngsten Verabschiedung des Verfassungszusatzes PEC 55 werden die öffentlichen Ausgaben in... weiter