Privatisierung

93 Artikel

Argentinien nach den Präsidentschaftswahlen

Unterschiedliche Reaktionen auf Wahlsieg des ultraliberalen Javier Milei. Die Aktienmärkte wittern Aufbruchsstimmung, Lebensmittelpreise steigen. Treffen zwischen Milei und Fernández
Buenos Aires. Zwei ernste Gesichter haben sich am Dienstagmorgen im argentinischen Präsidentenpalast getroffen. Über zwei Stunden sprachen der amtierende Präsident Alberto Fernández und sein Nachfolger, Javier Milei, über die verbleibenden Tage bis zur Amtsübergabe am 10. Dezember... weiter

Globale Erwärmung und Wasserprivatisierung

Neoliberalismus und Privatisierungen bringen keine Lösung für die schwerwiegenden Probleme der globalen Erwärmung
Uruguays Präsident Luis Lacalle Pou hat vor kurzem wegen Wassermangels in der Hauptstadt Montevideo den Notstand ausgerufen. Zu den angekündigten Schritten zur Bekämpfung der längsten Dürre, die das Land seit 74 Jahren erlebt hat, gehören der Bau eines Stausees und eine Steuerbefreiung für... weiter

Der Kampf der Mapuche gegen die Privatisierung der Quellen des Flusses Río Chubut

In Argentinien lässt der Staat zu, dass ausländisches Kapital sich das Wasser aneignet – entgegen bestehender Gesetze
Im argentinischen Patagonien, dem angestammten Territorium der Mapuche, wird zunehmend Land privatisiert und an ausländisches Kapital verkauft. Der englische Multimillionär Joe Lewis versperrt seit Jahren den öffentlichen Zugang zu dem See Lago Escondido (Versteckter See). Ganz in der Nähe werden... weiter

Protestwelle in Venezuela für höhere Löhne und Arbeitsrechte im öffentlichen Dienst

Zur Inflationsbekämpfung wurden Leistungen gekürzt, Löhne gesenkt und das Recht auf Tarifverhandlungen ausgesetzt. Folge: Lebenshaltungskosten unbezahlbar
Caracas. Inmitten landesweiter Proteste hat die venezolanische Regierung einen Dialog mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes begonnen, um ihre Forderungen zu diskutieren. Zuvor hatte sie die vollständige Auszahlung des Urlaubsgeldes der Beschäftigten an staatlichen... weiter

Guatemala: "Unser Ziel ist ein plurinationaler Staat"

Gespräch mit Mauro Vay Gonón vom Komitee für bäuerliche Entwicklung (Codeca)
Vor 30 Jahren gehörten Sie zu den Mitbegründern der Landarbeiterorganisation Codeca. Was waren die Gründe, die Organisation ins Leben zu rufen? Die beiden prinzipiellen Probleme für die Landbevölkerung in Guatemala: Das fehlende Land für Kleinbauern und die Ausbeutung ihrer... weiter

Venezuela: Die (un)gewollte Privatisierung

Über die schleichende Privatisierung in der Wirtschaft und im Bewusstsein der Bevölkerung
Vor einigen Jahren schrieb ich für einen Wirtschaftsblog, und meine Kollegen sprachen immer wieder von einer bevorstehenden Privatisierungswelle, die alles oder fast alles erfassen würde: Verkehr, Dienstleistungen, Produktionsunternehmen usw. Früher habe ich das einfach abgetan. Wie können sie... weiter

Gesetz öffnet in El Salvador der Wasserprivatisierung Tür und Tor

Der Zugang zu Wasser wird künftig vom Profit von privaten Unternehmen abhängen. Regierung spricht gleichwohl vom Menschenrecht auf Wasser
San Salvador. Der Wasserprivatisierung in El Salvador steht nichts mehr im Wege. Das von der Exekutive vorgeschlagene Wasserressourcengesetz wurde in der Woche vor Weihnachten verabschiedet. Unterzeichnet wurde es von Mitgliedern der sich selbst als "Fraktion Cyan" bezeichnenden... weiter

Brasilien droht Stillstand wegen Streik der Erdölarbeiter:innen

Arbeiter:innen lehnen Pläne von Regierung zur Privatisierung des Staatskonzerns Petrobras ab. Steigende Energiepreise Ursache für Auseinandersetzung
Rio de Janeiro. Die Beschäftigten des staatlichen Erdölkonzern Petrobras drohen der Regierung von Präsident Jair Bolsonaro mit dem Arbeitskampf. Sollte die Regierung ein Gesetz zur Privatisierung der Petrobras in den Kongress einbringen, werden die Arbeiter:innen des... weiter