Krieg

77 Artikel

Frieden, Klimaschutz und Reichensteuer dank Brasilien in G20-Abschlusserklärung

Konsens über Waffenstillstand in Gaza und Frieden in der Ukraine. Kritik am globalen Norden. Scholz und Milei unzufrieden mit Abschlusserklärung
Rio de Janeiro. Brasilien hat die Unterzeichnung der Abschlusserklärung des G20-Gipfels mit den Themen seiner internationalen Agenda erreicht. Dazu gehören der Kampf gegen Ungleichheit, Armut und die Klimakrise sowie die Ablehnung des Krieges in der Ukraine und der humanitären... weiter

Der Krieg von 1941 zwischen Ecuador und Peru

Beide Länder führten für mehrere Wochen Krieg um den Zugang zum Amazonas. Mehr als fünf Jahrzehnte später wurde der Konflikt erst endgültig gelöst
Im Sommer 1941 wütete der Zweite Weltkrieg auf verschiedenen Kontinenten. Nach dem japanischen Überfall auf China im Juli 1937 hatte dieser vier Jahre zuvor in Asien begonnen und nachdem Deutschland und die Slowakei im Herbst 1939 in Polen einmarschierten dehnte sich der weltweite Konflikt auf... weiter

Präsident Petro auf Münchner Sicherheitskonferenz: "Soziale Gerechtigkeit statt Bomben"

Petro bemängelt Missachtung von UN-Friedensentscheidungen und regt "demokratischen Pakt" zwischen dem Norden und dem Süden an
München. Der für den Friedensnobelpreis nominierte kolumbianische Präsident Gustavo Petro hat auf der 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) den derzeitigen kriegerischen Sicherheitsansatz des Globalen Nordens scharf kritisiert. Beim Eröffnungspanel, zu dem erstmals ein... weiter

Regierungen in Lateinamerika fordern Lösung des Konflikts zwischen Israel und Palästina

Aufrufe zu Beendigung der Gewalt. Breite Anerkennung der gültigen UN-Resolutionen und einer Zweistaatenlösung
Brasília et al. Viele Regierungen Lateinamerikas haben unmittelbar nach der Eskalation der Kampfhandlungen zwischen der palästinensischen Hamas und israelischem Militär mit Stellungnahmen und mit der Organisierung des konsularischen Schutzes ihrer Staatsbürger in der Krisenregion... weiter

Nicaragua fordert Entschädigung der USA für Contra-Krieg ein

Laut Internationalem Gerichtshof muss Nicaragua für alle Verluste durch den Krieg entschädigt werden. US-Regierungen erkennen Urteil nicht an: "Eigene Sicherheitsbelange" stünden dem entgegen
Washington/Managua. Am 27. Juni vor 37 Jahren hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag die USA wegen ihrer gegen das Völkerrecht verstoßenden Kriegsführung gegen Nicaragua verurteilt. Die Regierung des mittelamerikanischen Landes mahnt nun erneut vor den Vereinten Nationen (... weiter

Der europäische Garten oder Borrells Eurozentrismus

Ein Kommentar von Randy Alonso Falcón aus Kuba zu den umstrittenen Äußerungen des EU-Außenbeauftragten
Von Washington zu einer offenen Konfrontation mit Russland verleitet, in seiner Handlungsfähigkeit gegenüber der Energiekrise eingeschränkt und konfrontiert mit historischen Inflationsrekorden, durchläuft Europa eine seiner kompliziertesten Phasen seit Jahrzehnten. Doch für den Kommissar für... weiter

Mexiko: López Obrador kritisiert Rolle der UN angesichts des Russland-Ukraine-Kriegs

Präsident wirft UNO "Ineffizienz" vor. Der Krieg nütze Eigeninteressen der Großmächte. Selenskyj-Berater: Amlo-Vorschlag "ist ein russischer Plan"
Mexiko-Stadt. Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador (Amlo) hat Kritik an der Arbeit der Vereinten Nationen geäußert. Am vergangenen Freitag eröffnete Amlo die Militärparade anlässlich des 212. Jahrestags der mexikanischen Unabhängigkeitsbewegung mit einer Rede, in... weiter

Reaktionen aus Lateinamerika zum Ukraine-Krieg

Regierungen nehmen zum Konflikt in der Ukraine Stellung. Kritik an Russland überwiegt. Appelle für diplomatische und friedliche Lösung. Auch die Rolle der Nato wird hinterfragt
Buenos Aires, Brasília et al. In den Tagen nach dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine haben sich zahlreiche Regierungen aus Lateinamerika zu dem Konflikt geäußert. Die Ablehnung des Krieges und der Ruf nach einer diplomatischen und friedlichen Lösung des Konflikts sind... weiter