Kolonialismus

109 Artikel

Der Geist von Bandung II

Gibt es 70 Jahre später noch irgendeine Spur davon?
Dossier Nr. 87 des Tricontinental: Institut für Sozialforschung Teil II: Warum existiert der Geist von Bandung heute nicht mehr? 70 Jahre nach der Konferenz von Bandung lohnt es sich zu fragen, ob der Geist von Bandung noch intakt ist, wenn auch nur als ätherischer Nebel im Globalen Süden.... weiter

Der Geist von Bandung I

70 Jahre nach der Konferenz von Bandung lohnt es sich zu fragen, ob ihr Geist noch intakt ist, wenn auch nur als ätherischer Nebel im Globalen Süden
Im Jahr 1955 trafen sich führende Politiker der ehemaligen Kolonien des Globalen Südens im indonesischen Bandung, um sich gemeinsam für nationale Befreiung und Zusammenarbeit einzusetzen. Gibt es 70 Jahre später noch irgendeine Spur davon? Vor sieben Jahrzehnten, im Jahr 1955, trafen sich die... weiter

amerika21 wünscht seinen Leser:innen ein gutes neues Jahr

Dazu kann beitragen: Über den Tellerrand blicken, Erkenntnis und Völkerverständigung suchen. Eduardo Galeano und auch Alexander von Humboldt geben uns Hinweise
Zum Jahrsbeginn 2025 erlauben wir uns, wieder den uruguayischen Journalisten und Schriftsteller Eduardo Galeano (1940-2015) zu zitieren. Der große Chronist der Geschichte Lateinamerikas begründete mit der Aussage "Europa sah die Welt durch einen Blick in den Spiegel. Dahinter: Nichts" einen... weiter

Entschädigung für koloniales Unrecht: "Die Zeit ist reif"

Neue Forderungen ehemaliger britischer Kolonien nach Entschädigung setzen indirekt auch Berlin wegen deutscher Kolonialverbrechen unter Druck
Am 26. Oktober hat der Commonwealth of Nations, dem vor allem ehemalige britische Kolonien angehören, auf seinem Gipfeltreffen eine Erklärung verabschiedet, in der er ein "Gespräch" über "eine gemeinsame Zukunft" verlangt, "die auf Gleichheit beruht". Hinter der nebulösen Formulierung verbirgt sich... weiter

Karibikstaaten fordern Reparation vom Vereinigten Königreich für Sklaverei

Reparationskosten zwischen 206 Milliarden und 19 Billionen Pfund. Unterstützung afrikanischer Staaten. Britische Regierung lehnt Zahlungen ab
Apia/Bridgetown/London. 15 Regierungen der Karibik wollen vom Vereinigten Königreich Reparationszahlungen für den transatlantischen Sklavenhandel während der Kolonialzeit. Zehn der karibischen Staaten werden diese Forderung auf dem heute beginnenden Gipfeltreffen des Commonwealth... weiter

"Guayana ist eine vorgeschobene Operationsbasis der Nato"

Interview mit dem guayanischen Unabhängigkeitskämpfer Maurice Pinard
Das lateinamerikanische "Patria Grande" Patria Grande ist ein Integrationskonzept, das zunächst Südamerika umfasste, später Lateinamerika und die Karibik. Seinen Ursprung hat es im Befreiungskrieg gegen die spanischen Kolonialisten und deren Vorhaben, den Subkontinent in kleine Einzelstaaten zu... weiter

Europäische Interventionen in Lateinamerika im Schatten des US-Bürgerkriegs

Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko
Als 1861 bis 1865 die USA im Sezessionskrieg versanken, versuchten Frankreich und Spanien, ihren Einfluss in Lateinamerika auszudehnen, scheiterten aber krachend
Bei einer Rede zur Lage der Nation proklamierte der US-Präsident James Monroe am 2. Dezember 1823, dass jeder Versuch einer europäischen Macht, den eigenen Einfluss in die westliche "Hemisphäre auszudehnen" als Gefahr für den "Frieden und die Sicherheit" der USA angesehen würde.Brook Poston: “... weiter

Rückkehr der Dritten Welt: Lateinamerika, Karibik, Afrika

Die Grundsätze der Souveränität und Unabhängigkeit werden heute in einer multipolaren Welt erneuert
Afrika ist ein riesiger Kontinent mit 54 souveränen Staaten. Lateinamerika und die Karibik haben die gleiche Anzahl von Staaten, wenn man die vielen Inseln in der Region berücksichtigt. Auf beiden Kontinenten gibt es jedoch noch Gebiete, die von den früheren Kolonialmächten abhängig sind. Die... weiter

Celac-EU: Die koloniale Vergangenheit schleicht sich in den Gipfel ein

Sie wiegen schwer, die Jahrhunderte europäischer Kolonialherrschaft, wirtschaftlicher Ausbeutung und Sklaverei
Auf dem Gipfeltreffen der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (Celac) und der Europäischen Union (EU) ‒ dem ersten zwischen den beiden Blöcken mit 60 Ländern und mehr als einer Milliarde Einwohnern seit acht Jahren ‒ waren die Gespenster der Kolonialgeschichte allgegenwärtig... weiter

Indigene fordern von König Charles III. Entschuldigung und Wiedergutmachung

Gemeinsame Erklärung von First Nations, indigenen Völkern und Interessenvertretungen aus zwölf Ländern an den britischen Monarchen als Staatsoberhaupt, anlässlich der Krönung von König Charles III. am 6. Mai 2023
Wir, die Unterzeichnenden, fordern den britischen Monarchen, König Charles III. auf, am Tag seiner Krönung, dem 6. Mai 2023, die schrecklichen Auswirkungen und das Erbe des Völkermords und der Kolonisierung an den indigenen und versklavten Völkern von Antigua und Barbuda, Aotearoa (Neuseeland),... weiter

Lateinamerika und das Wiederaufleben der "Dritten Welt"

Unter den neuen Bedingungen der globalen Entwicklung werden die alten Kolonialmächte herausgefordert
Vom europäischen Kolonialismus in Amerika profitierte Spanien im größten Teil des Kontinents, Portugal im Gebiet des heutigen Brasiliens, während die Karibik ein zwischen den Kolonialmächten umstrittenes Gebiet war. Auf jeden Fall markierten die Unabhängigkeitsprozesse in Lateinamerika und der... weiter

Munich Security Report: Der Globale Süden beginnt, sich westlicher Kontrolle zu entziehen

Die Organisatoren der Münchner Sicherheitskonferenz plädieren für eine stärkere Berücksichtigung der Interessen des Globalen Südens
Wie es im Munich Security Report heißt, der am 13. Februar veröffentlicht wurde, müsse man sich endlich der Tatsache stellen, dass immer noch kein einziges Land Afrikas und Lateinamerikas – sowie kaum ein Land Asiens – die westliche Sanktionspolitik gegen Russland unterstütze. Wolle man ernste... weiter