Inflation

100 Artikel

In Argentinien sollen untere Einkommensschichten bessergestellt werden

Regierung nutzt ungewöhnlich großen Spielraum der IWF-Vereinbarungen für sozialen Ausgleich. Wirkung gegen Vorsprung der Rechten im Wahlkampf fraglich
Buenos Aires. Die argentinische Regierung hat verschiedene Ausgleichs- und Zusatzzahlungen auf den Weg gebracht, um die Inflation und die nach den Paso-Vorwahlen erfolgte 22-prozentige Abwertung der Landeswährung auszugleichen. Damit sollen die unteren Einkommen angehoben und der... weiter

Venezuela: Der aufsteigende Pfad der Revolte

Während die Regierungspartei die Existenz eines Wirtschaftswunders suggeriert, macht die Mehrheit der Bevölkerung harte Zeiten durch
Aber nie darf einer seinen Frieden mit Armut schließen, wenn sie wie ein riesiger Schatten über sein Volk und sein Haus fällt. Dann soll er seine Sinne wachhalten für jede Demütigung, die ihnen zuteil wird, und so lange sie in Zucht nehmen, bis sein Leiden nicht mehr die abschüssige Straße des... weiter

Kuba: "Der Sozialismus soll und muss an alle denken"

Wo andere nur die Eliten befriedigen, muss der sozialistische Staat nach Lösungen für alle oder für die Mehrheit suchen
Für die Kubaner ist es schwer, über die Runden zu kommen. Die Löhne reichen nicht aus, um mit den hohen Preisen fertig zu werden, die uns der Mangel an Angeboten, die reale Inflation und die Spekulation bescheren. Was wir auf der Ebene der Haushalte gut wissen, verstehen wir auf der Ebene des... weiter

Massenproteste gegen gestiegene Preise bei Lebenshaltungskosten halten Panama in Atem

Preiserhöhungen treiben die Menschen auf die Straße. Proteste auch gegen neoliberale Politik. Trotz Gesprächen mit Regierung halten Demonstrationen an
Panama-Stadt. Seit drei Wochen wird Panama von Massenprotesten erschüttert. Mit Streiks, Demonstrationen und Straßenblockaden wehren sich Tausende Menschen im ganzen Land gegen die Verteuerung der Lebenshaltungskosten. Die Sicherheitskräfte gehen oftmals gewaltsam gegen die... weiter