Farc-Dissidenten

39 Artikel

Bilaterale Waffenruhe zwischen Regierung von Kolumbien und fünf bewaffneten Gruppen

Vereinbarungen sollen Verschlechterung der humanitären Situation ländlicher Gemeinden bremsen. Auswertung der Ergebnisse vor weiteren Schritten
Bogotá. Am Silvesterabend hat Kolumbiens Präsident Gustavo Petro einen bilateralen Waffenstillstand mit fünf Guerilla-Gruppen und Paramilitärs verkündet. Die Vereinbarung hat die... weiter

Kolumbien: Weitere Schritte zu einem nachhaltigen Frieden

Gesetzesänderungen durch den Kongress ermöglichen Verhandlungen mit bewaffneten Gruppen und die Einrichtung von Friedensregionen. Farc-EP Zweites Marquetalia erklärt Bereitschaft zu Friedensgesprächen
Bogotá. Ein zentrales Wahlversprechen von Gustavo Petro hat darin bestanden, die Umsetzung des Friedensabkommens weiter voranzutreiben und Friedensgespräche mit bisher außen vor... weiter

Kolumbien: Arauca ist Schauplatz eines Krieges gegen die sozialen Bewegungen

Die von sozialen Organisationen geschaffenen alternativen Projekte sollen mit allen Mitteln zerstört werden
Wer das Glück hatte, mit den sozialen Anführer:innen der Region Arauca zusammenzukommen, wird sicherlich die Freude und Stärke gespürt haben, die von den alternativen Projekten ausgeht, in denen ihr... weiter

Vorwahlzeit in Kolumbien: Welle von Attentaten, Morden und Sabotage gegen die Opposition

Paramilitärs haben das Sagen über die Wahlen in einigen Zonen. Gustavo Petro bedroht. Versuchtes Attentat gegen Kandidat:innen des Pacto Histórico
Bogotá. Knapp fünf Wochen vor den Kongresswahlen und vier Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Kolumbien weist die progressive Wahlkoalition Pacto Histórico (Historischer Pakt,... weiter

Gustavo Petro: "Ein Friedensvertrag mit der ELN und die friedliche Beendigung des Drogenhandels in Kolumbien sind möglich"

Bei seinem Besuch in Spanien sprach Público mit Gustavo Petro, dem Favoriten für die Präsidentschaftswahl am 29. Mai
Er war Mitglied der M19-Guerilla und hat Jahre später als einer der kritischsten Senatoren der Regierung von Álvaro Uribe (2002–2010) die Verbindungen zwischen konservativen Politikern und dem... weiter