Diktatur

170 Artikel

US-Abgeordnete für Entschuldigung wegen Involvierung in Militärputsch in Chile

Senatoren und Kongressabgeordnete bringen gemeinsame Resolution ein. Dokumente belegen auch britische Unterstützung für die Putschisten
Washington/London. Anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende haben US-amerikanische Abgeordnete eine historische Resolution sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat eingebracht. Dessen Text drückt "tiefes... weiter

"Die Yakarta Methode": Mörderische Blaupause für Lateinamerika

Über den brutalen außenpolitischen Antikommunismus der USA ‒ und die westdeutsche Mitverantwortung
Martin Steffens hat für das Lateinamerika-Magazin ila das Buch von Vinvent Bevins, "Die Jakarta Methode. Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt" besprochen. Glenn Jäger vom Papyrossa-Verlag, der das Buch übersetzt hat, beleuchtet im Nachwort die Mitverantwortung... weiter

Argentinien: Die Erinnerung an die Schrecken der Diktatur

Ein Gegengift gegen das Vergessen: Das Museum ESMA in Buenos Aires soll zum Unesco-Welterbezentrum erklärt werden
Argentinien hat die Kandidatur eingereicht, damit das Museum und die Gedenkstätte ESMA – ehemaliges geheimes Inhaftierungs-, Folter- und Vernichtungslager – in Buenos Aires zum Unesco-Welterbe erklärt wird. Es handelt sich dabei um eines von 600 solcher Lager der Diktatur (1976-1983). Die... weiter

Kolumbien: Polizei schießt in Cali scharf – wieder Tote

Kriegshandlungen der Regierung in Cali. Gerüchte über anonyme Gräber von Protestierenden. Supermarkt in Operationszentrum der Polizei verwandelt
Cali. Die Proteste und deren gewaltsame Niederschlagung halten in Koumbien weiter an. Am Samstagabend soll die Polizei den Minderjährigen Erik Larredondo durch Gewehrschüsse in Calipso, einem Stadtteil von Cali, getötet und sechs Personen verletzt haben. Dies berichten alternative... weiter

Argentinien: Ein Zeugnis gegen das Vergessen

Ehemalige Gefangene der argentinischen Diktatur haben ein Buch über ihren Widerstand in der Haft geschrieben. Nun ist es in der Schweiz auf Französisch erschienen
Von 1974-1979 schmorten über 1.000 politische Gefangene in der Strafanstalt Coronda, rund 400 Kilometer nordwestlich von Buenos Aires. Jahrzehnte nach der argentinischen Diktaktur schrieb ein Kollektiv ehemaliger Gefangener ein eindrückliches Zeugnis über den Widerstand und die Solidarität im... weiter