Diktatur

181 Artikel

Paradigmenwechsel in Argentinien

Präsident Milei demontiert die Politik der Erinnerung, Wahrheit und Gerechtigkeit für die Argentinien in der Region und weltweit bekannt ist
Argentinien erlebt seit dem Antritt der Regierung unter Javier Milei einen bedeutenden Paradigmenwechsel. Die Erinnerungskultur an die Verbrechen während der argentinischen Diktatur zwischen 1979 und 1983 verkommt immer mehr zu einer Verachtungskultur des zivilgesellschaftlichen Engagements für die... weiter

Peru nach dem Tod von Fujimori: Ehrung eines Diktators

Die dreitägige Totenwache und die Beerdigung von Alberto Fujimori wurden zu einer Operation zur Beschönigung der Verbrechen der Diktatur
Es waren Tage des Lobes für die Figur, die die peruanische Politik entwürdigt hat; Tage des Schweigens über die Menschenrechtsverletzungen und die große Korruption seiner Regierung; ein Affront gegen das historische Gedächtnis des Landes, gegen die Demokratie und gegen die Opfer der Diktatur.... weiter

Nach seinem Tod spaltet der Ex-Präsident von Peru das Land weiter

Die polarisierende Wirkung Fujimoris zeigt sich in den Meinungsäußerungen politischer Persönlichkeiten und auf den Titelseiten der Zeitungen des Landes
Lima. Alberto Fujimori, Präsident und Diktator von 1990 bis 2000, ist am Mittwoch im Alter von 86 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. Wie seine Tochter Keiko Fujimori über X mitteilte, ist er bis Samstag im Nationalmuseum in der Hauptstadt aufgebahrt und wird dann auf den... weiter

Regierungspartei in Argentinien verteidigt Diktaturverbrecher

Abgeordnete von La Libertad Avanza besuchen verurteilte Militärs im Gefängnis. Angriffe auf die Justiz. Spannungen und vereinzelte Distanzierungen im Regierungslager
Buenos Aires. Mehrere Kongressabgeordnete der Partei La Libertad Avanza (LLA) des ultarechten Präsidenten Javier Milei haben gerichtlich verurteilte Verbrecher der zivil-militärischen Diktatur (1976-1983) im Gefängnis besucht. Wie das Medium La Política Online aufdeckte, hatte... weiter

Regierung von Argentinien zerstört Institutionen der Erinnerungspolitik

Entlassung von Schlüsselpersonal in Gedenkstätten. Suche nach geraubten Kindern schwieriger. Proteste von Gewerkschaften und Menschenrechtsgruppen
Buenos Aires. Die von der ultrarechten Regierung des Präsidenten Javier Milei durchgesetzten Massenentlassungen im Staatsdienst machen auch vor den Institutionen zur Aufarbeitung der Verbrechen der Militärdiktatur (1976–1983) nicht halt. Damit droht das Ende einer zwanzigjährigen "... weiter

Hunderttausende haben in ganz Uruguay am Tag der Verschwundenen demonstriert

Demonstrierende fordern Antworten zu den Verschwundenen der Diktatur. Gesetzentwurf der Rechten begünstigt Täter.
Montevideo. Die Beteiligung an der traditionell größten Demonstration in Uruguay, dem Schweigemarsch am 20. Mai, hat in diesem Jahr alle Erwartungen übertroffen. Ein Meer von Menschen, die Hälfte davon Jugendliche, füllte die Hauptstraße von Montevideo. Der Schweigemarsch... weiter

Lebenslang für Entführer von Schüler:innen während der Diktatur in Argentinien

Verschwindenlassen von 600 Personen in mehreren geheimen Internierungszentren verhandelt. Freispruch für ehemaligen Klienten des aktuellen Justizministers
La Plata. Ein Bundesgericht in der Provinz Buenos Aires hat zehn Personen wegen staatlicher Verbrechen während der zivil-militärischen Diktatur (1976–1983) zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine Person erhielt eine Haftstrafe von 25 Jahren, eine weitere wurde freigesprochen.... weiter

Argentinien: Zwiespältige Bilanz der Gerichtsverfahren gegen Täter der Diktatur

Mehr als 3.000 Verfahren. Überlange Verfahrensdauern, Verzögerungen im Instanzenweg, sinkende Zahl von Haftstrafen und mehr Hausarrest für verurteilte Militärs
Buenos Aires. In Argentinien sind in den vergangenen 17 Jahren 1.173 Täter der zivil-militärischen Diktatur (1976-1983) wegen Verbrechen gegen die Menschheit zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. 184 Angeklagte wurden freigesprochen. Trotz der hohen Zahl an Urteilen entspricht... weiter

US-Abgeordnete für Entschuldigung wegen Involvierung in Militärputsch in Chile

Senatoren und Kongressabgeordnete bringen gemeinsame Resolution ein. Dokumente belegen auch britische Unterstützung für die Putschisten
Washington/London. Anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende haben US-amerikanische Abgeordnete eine historische Resolution sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat eingebracht. Dessen Text drückt "tiefes... weiter

"Die Yakarta Methode": Mörderische Blaupause für Lateinamerika

Über den brutalen außenpolitischen Antikommunismus der USA ‒ und die westdeutsche Mitverantwortung
Martin Steffens hat für das Lateinamerika-Magazin ila das Buch von Vinvent Bevins, "Die Jakarta Methode. Wie ein mörderisches Programm Washingtons unsere Welt bis heute prägt" besprochen. Glenn Jäger vom Papyrossa-Verlag, der das Buch übersetzt hat, beleuchtet im Nachwort die Mitverantwortung... weiter