Agrobusiness

60 Artikel

Waldbrände in Brasilien, Bolivien und Paraguay: Die Folgen des Agrargeschäfts

Ausdehnung der landwirtschaftlichen Flächen für Monokulturen und Viehzucht verantwortlich
Monokulturen und Viehzucht sind verantwortlich für den Rauch, der in einem Dutzend Provinzen Argentiniens zu spüren ist. Diese Problematik wird von Organisationen und Forschern aus Brasilien, Bolivien und Paraguay angeprangert. Sie sehen die Ursache in der Ausdehnung der landwirtschaftlichen... weiter

Latifundisten in Brasilien attackieren Indigene, Regierung greift ein

Indigene erobern bereits demarkiertes Land zurück, das von Agrargroßbetrieben genutzt wird. Mehrere Verletze bei bewaffneten Überfällen
Brasília et al. Mit einer Vermittlungsmission will die brasilianische Regierung Auseinandersetzungen zwischen indigenen Gemeinschaften und Großgrundbesitzern der Agrarindustrie schlichten. Anlass sind gewaltsame Übergriffe auf Indigene im Süden und Westen Brasiliens. Beamte des... weiter

Agrarreform oder Repression gegen Kleinbauern in Honduras?

Präsidentin verkündet einschneidende Maßnahmen im Agrarsektor. Unternehmer unterstützen sie. Staatliche Kommission soll Eigentumskonflikte lösen. Bauernverbände befürchten Räumungen
Tegucigalpa. Die honduranische Regierung will nach eigenen Angaben "Sicherheit und Ordnung" im Agrarsektor schaffen. Darüber, was das für indigene Gemeinschaften, Kleinbauern und Kooperativen bedeutet, ist nun eine heftige Kontroverse entflammt. Am 6. Juni wurden alle Radio- und... weiter

Indigenen Völkern in Brasilien droht weiterer Landverlust und Vertreibungen

Abgeordnetenkammer stimmt für Marco Temporal-Gesetzesprojekt und negiert damit indigene Rechte. Votum richtet sich auch gegen Politik der Regierung
Brasília. Eine Mehrheit von 283 Abgeordneten hat im brasilianischen Parlament für das Gesetzesvorhaben "PL 490 - Marco Temporal" gestimmt. Es wurde am Abend des 30. Mai trotz umfangreicher Proteste und Gegenmobilisierungen verabschiedet. Dies geschah gegen die Versuche der... weiter

Die Macht des Agrobusiness in Lateinamerika

Die großflächige kommerzielle Landwirtschaft, besonders der Sojaanbau und die Viehzucht, ist die Hauptursache für die Entwaldung in Lateinamerika
Im Jahr 2020 wurde erwartet, dass die durch die Covid-19-Pandemie hervorgerufenen Störungen im Agrar- und Ernährungssystem zu Engpässen führen und die Ernährungssicherheit der Welt gefährden würden. Dies geschah nicht, und obwohl der Hunger in der Welt weiter anstieg, hatte er nicht die... weiter

Indigene in Brasilien im Kampf um ihre Territorien

Landesweite Proteste gegen Gesetzesprojekt. Bolsonaro und Agrarlobby sind die vehementesten Verfechter. Indigene Gemeinschaften befürchten den Verlust eines Großteils ihrer Gebiete
Brasília. In allen Teilen des Landes gehen in Brasilien indigene Gemeinschaften auf die Straße und demonstrieren. Grund ist der Gesetzesentwurf zum "Marco Temporal" (Zeitlicher Rahmen), über den seit mehreren Wochen im Bundesgerichtshof diskutiert wird. Überall im Land kommt es zu... weiter

China und Argentinien: Unklarheit über Abkommen zur Schweinefleischproduktion

Errichtung von Fabriken in der Provinz Chaco bereits im Gang. Landesweite Proteste. Kritik an Informationspolitik der Regierung
Buenos Aires/Resistencia. Widersprüchliche Informationen um ein Abkommen zur Errichtung von Schweinefleischfabriken für den chinesischen Markt sorgen in Argentinien weiterhin für Spannungen. Vergangenen Mittwoch kam es landesweit zu Protesten. In der Hauptstadt forderten Gegner:... weiter

Argentinien, Brasilien und Paraguay von schwerer Dürre im Paraná-Becken betroffen

Trinkwasser- und Energieversorgung, Schiffsverkehr und Landwirtschaft sind gefährdet. Zu den Ursachen gehören auch Klimawandel und massive Abholzungen
Asunción/Brasília/Buenos Aires. Der Schiffsverkehr in Paraguay auf dem für den Waren- und Gütertransport zentralen Paraná-Fluss ist wegen der Dürre im Großraum des Wassereinzugsgebiets des Paraná nahezu zum Erliegen gekommen. Daher einigten sich Paraguay, Argentinien und Brasilien... weiter