Petrocaribe gewinnt an Stärke

Drittes Gipfeltreffen des Wirtschaftspakts in Caracas: Nicaragua und Haiti beigetreten. Abkommen zur Energiesicherheit geschlossen

Mit dem Beitritt von Nicaragua und Haiti hat das Wirtschaftsbündnis Petrocaribe an Einfluß auf die lateinamerikanische Energiepolitik gewonnen. Auf dem dritten Gipfeltreffen des 2005 gegründeten Paktes unterzeichneten die Präsidenten beider Staaten, Daniel Ortega und René Préval, am Sonnabend in Caracas ihre Beitrittserklärungen. Petrocaribe vereint damit 16 Mitgliedsstaaten aus der Region. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez legte den Teilnehmern zudem einen "Vertrag über die Energiesicherheit" für die Länder Lateinamerikas und der Karibik vor.

Petrocaribe war im Juni 2005 von der venezolanischen Regierung ins Leben gerufen worden. Zunächst regelte der Vertrag damals Erdöllieferungen zu Vorzugspreisen aus Venezuela an andere Staaten der Region. Auch die Zahlungsbedingen wurden großzügig geregelt. So mußten die Empfänger nur einen geringen Teil des gelieferten venezolanischen Erdöls direkt bezahlen, die Restsumme kann laut Abkommen über einen Zeitraum von 25 Jahren zu einem Zinssatz von einem Prozent beglichen werden.

Zwei Jahre später hat sich Petrocaribe deutlich weiterentwickelt. Nach Angaben der kubanischen Nachrichtenagentur Prensa Latina gehört zu den mittelfristigen Zielen die gemeinsame Erschließung, Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas durch die Mitgliedsstaaten. Mit Raffinerien in Jamaika und Kuba wurde der Grundstein für ein Netz erdölindustrieller Anlagen geschaffen, durch das die Versorgung der Staaten der Region nachhaltig gewährleistet werden soll. "Allein in Venezuela gibt es Reserven, von denen die Karibik und die meisten Völker Lateinamerikas über 200 Jahre versorgt werden können", sagte Chávez.

Die Kooperation in der Energiewirtschaft wird künftig zudem durch einen "Vertrag zur Energiesicherheit" gestärkt. Zehn der Teilnehmer - Granada, Belize, Kuba, Dominica, Haiti, Nicaragua, St. Vincent und die Grenadinen, Jamaika, Surinam und Venezuela - traten dem Pakt bei.

Ein besonderer politischer Erfolg für Gastgeber Chávez war die Teilnahme des haitianischen Staatschefs René Préval. Bei der Gründung von Petrocaribe 2005 war Haiti noch nicht eingeladen worden. Nach dem Putsch gegen Präsident Jean-Bertrand Aristide Ende Februar 2004 stand das Land lange unter US-französischer Besatzung und Venezuela erkannte das Übergangsregime nicht an. Der im Februar 2006 wieder demokratisch gewählte Präsident Préval machte nun aus seiner Sympathie für Venezuelas Regionalpolitik keinen Hehl. Die vorgeschlagenen Kooperation bezeichnete der gemäßigte Linkspolitiker als "außergewöhnlich". Es sei beachtlich, was Petrocaribe in den zwei Jahren seiner Existenz erreicht habe. Ähnlich äußerte sich der nicaraguanische Staatschef Daniel Ortega. In den verarmten mittelamerikanischen Land wurde mit Caracas Hilfen Elektrizitätswerke erreichtet, zudem erhielt Managua finanzielle Unterstützung und Erdöllieferungen aus Venezuela. Diese Hilfe sei für Nicaragua ein "Rettungsbrett" gewesen, ohne das sein Land im neoliberalen Strudel ertrunken wäre, erklärte Ortega am Sonnabend in Caracas.

Weitere Informationen:

Internetseite von Petrocaribe (spanisch)

Haiti setzt auf Hilfe aus Venezuela und Kuba (Frankfurter Rundschau, 13.08.2007)

Explosive Energien (Neues Deutschland, 14.08.2007)