Michael Castritius, ARD-Hörfunkkorrespondent in Mexiko.Stadt, rückte zurecht, was auch die Öffentlichen-Rechtlichen als Teil einer konzertierten Politkampagne verbockt haben. Nachdem im Juni zunächst über Wochen hinweg die Propagandalüge von "Schließung" und "Verbot" des Senders kritik- und vor allem recherchelos übernommen wurde, berichtete Castritius am 02. Juli im Deutschlandfunk:
Und die meisten internationalen Medien beteten diese Phrase nach, obwohl RCTV im Kabelnetz, über Satellit und im Internet weiter verbreitet wird oder werden kann, die Nachrichten strahlt jetzt Globovision aus und die beliebten Telenovelas werden weiterhin produziert.
Respekt, Kollege Castritius! Aber ein Blick in die einschlägigen Archive zeigt, dass sich Ihre Erkenntnis im eigenen Haus ebenso wenig durchgesetzt hat wie beim ZDF.
Sie interessieren sich für das Geschehen im globalen Süden?
Wir versorgen Sie mit Nachrichten und Hintergründen aus Lateinamerika. Unterstützen Sie uns mit einer Spende.
Am 29. Mai hatte Deutschlandradio "mindestens zehn Verletzte bei Protesten gegen die Abschaltung (sic!) eines oppositionellen Radiosenders in Venezuela" vermeldet. Und auch das ZDF wusste von Protesten "gegen die Abschaltung des regierungskritischen Senders RCTV" zu berichten. Korrigiert wurden all diese eklatanten Fehler bislang nicht.
Übrigens schweigt die Redaktion vom "heute journal" des ZDF trotz der zahlreichen Zuschriften aus der Blogspäre wegen ihrer verzerrenden Berichterstattung weiter beharrlich. Näheres dazu gibt es hier, hier und natürlich auf amerika21.de.