Jan Marinko

Weltklimarat: In Lateinamerika verschärft sich die Klimakrise

Globaler Süden stärker von Klimawandel betroffen als Industrieländer. Klimawandel führt zu extremer Armut und verstärkt Ungleichheit in der Region. Unwetter und Dürre zerstören Lebensgrundlagen
Genf. In seinem jüngsten Bericht warnt der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) vor den negativen Folgen des Klimawandels. Dieser führe zur extremer Armut und verstärke die Ungleichheit, besonders im globalen Süden. Das Thema des II. Teils zum 6.... weiter

EU-Mercosur-Vertrag: Neuer Bericht warnt vor ökologischen Folgen für Lateinamerika

Entwaldung könnte durch Freihandelsabkommen um 700.000 Hektar steigen. EU für mindestens 16 Prozent der globalen Tropenwaldabholzung verantwortlich
Madrid. Deutschland, Italien und Spanien belegen die ersten drei Plätze in der Rangliste der Länder der Europäischen Union (EU) mit den höchsten Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Lebensmittelimporten aus Lateinamerika. Zu dieser Schlussfolgerung kommt der Bericht "25... weiter

Weltklimagipfel: Boliviens Präsident prangert "Kohlenstoff-Kolonialismus" an

Forderung nach Abkehr vom "grünen Kapitalismus" und besserer internationaler Zusammenarbeit. Reiche Länder würden ihrer Verantwortung nicht gerecht
La Paz. In seiner Rede auf der UN-Weltklimakonferenz (COP26) in der schottischen Stadt Glasgow hat Boliviens Präsident Luis Arce den Industrieländern Vorwürfe wegen ihrer Klimapolitik gemacht. Sie würden einen neuen Prozess der globalen Rekolonisierung befördern, den er als "... weiter

Vor UN-Klimakonferenz 2021: Regierung von Brasilien will Klimaziele nachbessern

Regierung Bolsonaro stellt "Nationales Programm für grünes Wachstum" vor. Ziele: Klimaneutralität bis 2050 und Ende der Amazonasabholzung vor 2030
Brasília. Eine Woche vor Beginn der 26. Weltklimakonferenz in Glasgow (COP26) hat die Regierung von Präsident Jair Bolsonaro das "Nationale Programm für Grünes Wachstum" lanciert. Es soll Finanzmittel und Subventionen anbieten, um die Verringerung der CO2-Emissionen, die Erhaltung... weiter

Aufarbeitung des Putsches in Bolivien: Haft für Añez verlängert, Camacho vorgeladen

Añez bleibt fünf weitere Monate inhaftiert. Justiz lädt Gouverneur als Zeugen vor. Oppositionelle mobilisieren zum landesweiten Streik
Santa Cruz/La Paz. Während die Justiz in Bolivien weiter an der Aufabreitung des Putsches arbeitet, hat die Opposition in dieser Woche zu neuen Protesten aufgerufen. Zunächst war die Haft für die frühere De-facto-Präsidentin Jeanine Áñez verlängert worden. Derweil gibt es auch neue... weiter