Jan Marinko

Abkommen Europäische Union-Chile: "Kämpfen, um keine Kolonie der EU zu sein"

Bündnis in Chile lehnt Rahmenabkommen mit der EU als neokolonial und undemokratisch ab. Via Campesina kritisiert "asymmetrische und unterwürfige Beziehung"
Santiago/Brüssel. Anfang 2024 sollen die Parlamente über das "modernisierte Rahmenabkommen" zwischen Chile und der Europäischen Union (EU) abstimmen. Das Abkommen, das auch einen Freihandelsvertrag umfasst, sieht insbesondere vor, die Handels- und Investitionsbeziehungen zu... weiter

Senat in Brasilien stimmt für Gesetzentwurf zur Einführung eines Emissionshandels

Emissionshandel wichtiges klimapolitisches Vorhaben der Regierung zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Landwirtschaft von der Regulierung ausgeschlossen
Brasília. Der Gesetzesvorschlag zur Einrichtung des brasilianischen Systems für den Handel mit Zertifikaten für Treibhausgasemissionen (PL 412/2022) hat im Nationalkongress die erste Hürde durchlaufen. Der Umweltausschuss des Senats stimmte dem Gesetzentwurf einstimmig zu, nachdem... weiter

Brasilien kehrt zu strengeren Klimazielen zurück

Regierung von Präsident Lula macht klimafeindliche Politik seines Vorgängers rückgängig und will an ambitionierten Zielen arbeiten. Entwaldung bereits um 48 Prozent reduziert
Brasília. Die brasilianische Regierung hat beschlossen, die Rückschritte bei den nationalen Klimazielen der Vorgängerregierung zu revidieren und an neuen, verbesserten Klimazielen zu arbeiten. Der Interministerielle Ausschuss für Klimawandel (CIM), in dem 18 Ministerien vertreten... weiter

Argentinien zahlt IWF-Kredit in Yuan zurück

Nach Währungs-Swap mit China: Argentinien zahlt erstmals IWF-Schulden in chinesischer Währung Yuan und schont Devisenreserven. Internationale Unterstützung für Neuverhandlung der Tilgung
Buenos Aires. Argentinien hat Anfang Juli seine Zahlungsverpflichtungen über 2,7 Milliarden US-Dollar (etwa 2,38 Milliarden Euro) beim Internationalen Währungsfonds (IWF) beglichen, einen Teil davon im Gegenwert von einer Milliarde US-Dollar in Yuan. Das Besondere an diesem Schritt... weiter

EU auf Partnersuche: Von der Leyen bereist Lateinamerika

Kommissionspräsidentin wirbt mit Investitionen um neue Rohstoff- und Energieabkommen. Mercosur-EU-Freihandelsvertrag soll trotz Differenzen bis Jahresende abgeschlossen werden
Brasília et al. Zwischen Europa und Lateinamerika herrscht seit einem halben Jahr ein reger Reisebetrieb. Nachdem aus Deutschland der Bundespräsident, Bundeskanzler und sechs Minister und Ministerinnen in die Region reisten, folgte nun höchster Besuch aus Brüssel. EU-... weiter

Abholzungen im Cerrado in Brasilien auf Rekordwert der vergangenen fünf Jahre

Entwaldung erreicht neuen Höchstwert seit 2019. Insgesamt kein Abwärtstrend trotz sinkender Abholzungsrate im Amazonas
São Paulo. Die Entwaldung im Cerrado hat in den ersten vier Monaten der neuen Amtszeit von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva deutlich zugenommen. Das nationale Weltraumforschungsinstitut (INPE), das regelmäßig die Entwaldungsdaten des staatlichen Echtzeit-Überwachungssystems... weiter

Freihandelsabkommen mit EU: Mercosur lehnt Umweltauflagen als zu hart und unausgewogen ab

Abgeholzte Bäume im Amazonas
Zusatzkapitel geleakt. Umweltorganisationen kritisieren "Lippenbekenntnisse" und unrealistische Maßnahmen bei Klimaschutz und Menschenrechten
Brüssel. Auf der Suche nach neuen Handelspartnern jenseits von Russland und China arbeitet die Europäische Union daran, die Ratifizierung des umstrittenen EU-Mercosur-Assoziierungsabkommens wieder in Gang zu bringen. Nach den Präsidentschaftswahlen in Brasilien haben die... weiter